Herzlich
willkommen!
Auf dieser und den folgenden Webseiten
finden Sie aktuelle Informationen über unser CD-ROM-Angebot und das
Retrievalsystem ViewLit sowie einen titelweise verlinkten Zugang zu unserem
Bestell- und
Shop-System, über das wir zudem - per DSL - einen minutenschnellen
Download-Abruf der Titel zu preisermäßigten Konditionen anbieten können.
Neuerscheinungen und Hinweis zum Jubiläums-Update unserer Programm-Version ViewLit V. 7.2
(Windows 10 (Desktop) (sowie
8 (Pro), 7, XP- u. Vista-Release) ... zum Download
(neues Release 2021))
Liebe
Freunde unseres Hauses!
Diese
Werkausgabe zu Nicolai Hartmann (1882-1950) präsentiert alle in den Jahren von
1908 bis 1950 sowie die in den 50er Jahren aus dem Nachlaß publizierten
Schriften eines der letzten universalphilosophisch orientierten Lehrmeister der
Philosophie. Seine in Verbindung mit seiner Vorlesungstätigkeit in Berlin und
Göttingen entstandenen Werke zur Ontologie, zur Philosophiegeschichte, Ethik und
Ästhetik bieten einen der letzten großen Versuche der modernen Erneuerung der
Philosophie als einer autonomen, aus sich selbst schöpfenden, metaphysischen
Disziplin dar. Umfangreiche bibliographische Nachweise und ein komplettes
Namenregister der mit Lebensdaten erfaßten Personen runden das alles in allem
mehr als 7000 Buchseiten umfassende Angebot dieser Ausgabe ab.
Mit
der Plus-Gesamt-Ausgabe (übrigens für die, die bereits unsere Vorgängerauflage erworben
haben, zum günstigen Differenzpreis von EUR 34 zur ersten Auflage von 2006
erhältlich)
schließen wir nach Spinoza, Leibniz, Kant, Fichte und Schelling (danach auch
Schopenhauer, Feuerbach, Nietzsche u.a.m.) erneut unsere über Jahrzehnte verfolgte
Konzeption an, wo immer möglich,
lückenlos Werk und Briefwechsel
gemeinsam zu publizieren und so unsere Geistesheroen in die gelebten,
alltäglichen Kontexte Ihres Schaffens zu stellen. Hegels komplexes Werk, läßt sich gewiß nicht allein
aus seinen nunmehr unserer Ausgabe hinzugefügten Alltägliches und konventionelle
Beziehungen regelnden Korrespondenz aufklären, aber wirft dennoch Schlaglichter
auf seine eigene Werkgeschichte, die Mentalitäten seiner Zeit und seinen
Umgang mit der Prominenz in einer von starkem Gestaltungswillen geprägten Zeit.
Hegels Werk im Kontext PLUS - Werke,
Vorlesungen und Briefwechsel auf CD-ROM (und als Download).
Vereinzelte Briefe Hegels erschienen erstmals gesammelt von
Friedrich Förster in den Vermischten Schriften der ersten Gesamtausgabe der
Werke Hegels (1832 ff., Bd. XVII) und bei Karl Rosenkranz in seiner
Hegelbiographie (1844). Erst Hegels Sohn Karl brachte 1887 in einer zweibändigen
Sammlung Briefe von und an Hegel, ein größeres Konvolut mit 274 Briefen heraus,
das sich zwar als unvollständig und in Teilen fehlerhaft editiert erwies,
gleichwohl aber angesichts des weitgehenden Verlustes der Originale den
Grundstock der umfassenden, am Ende auf mehr als 700 Briefe
angewachsenen Neuedition von Johannes Hoffmeister und Friedhelm Nicolin im
Verlag Felix Meiner von 1956 bis 1981 erschienenen und um Dokumente und
Materialien zur Biographie erweiterten Ausgabe in 5 Bänden bildete.
Unsere Ausgabe folgt mit Blick auf die Briefwiedergabe dem letztverfügbaren
Editionsstand der Meiner-Ausgabe, unter dankbarer Nutzung mancher durch
Hoffmeister und Nicolin gewährten informellen Zusätze, ersetzt diese aber
fallweise um Sacherklärungen sowie Kommentierungen durch Hegels Sohn. Des
weiteren wurden bei fünf Briefen Sinclairs die Regeststellen Hoffmeisters durch
die in den Hegel-Studien (1978) vervollständigten Briefteile ersetzt sowie
nachträglich in den Hegel-Studien nach 1982 erschienene Briefe ergänzend in die
Briefchronologie aufgenommen, aus der im übrigen zwei weitere (Nr. 39 und 51)
nicht Hegel zuzurechnende Schreiben an Goethe aus den Jahren 1803 und 1804
herausgefallen sind.
Ich freue mich, mit Plutarch (ca. 45-125) einen zu Beginn der
nachaugusteischen Epoche wirkungsmächtigen Autor unserer Reihe Literatur im
Kontext hinzufügen zu können, der dank seiner umfassenden Bildung bis
in die heutige Zeit für ein quellengestütztes Verständnis der Antike
sowohl unverzichtbar als auch informativ wie unterhaltsam geblieben ist:
Plutarch im
Kontext - Griechisch-deutsche Parallelausgabe, auf CD-ROM (und als
Download).
Sie finden in dieser Ausgabe mit den berühmten 48 Parallelbiographien und 78
Werkstücken der Moralia (sowie einigen fragmentarischen Nachträgen) den
ganzen Plutarch, soweit es die Überlieferung gestattet, auf Altgriechisch
und punktgenau - d.h. mit eingefügter Satz- bzw. Stephanus-Zählung -
querverlinkt in deutscher Übersetzung. Die originalsprachlichen Texte folgen
den einschlägigen, neueren maßgeblichen Teubner- und Harvard-Editionen, die
Übersetzungen samt deren ausführlichen Kommentierungen geben in neuer
Lektorierung die Lebensbeschreibungen (in der Fassung von J. F.
Kaltwasser bzw. deren Erneuerung durch F. Loercke) und die Moralia
(nach deren in 26. Einzelbänden bei Metzler im 19. Jhrd. durch F. Bähr,
H. Reichardt, A. W. Rösch und C. Fr. Schnitzer besorgter
Gesamtausgabe) wieder. Erstmals wird dieser Titelanwendung ein die
Hauptanwendung komfortabel ergänzendes Altgriechisches Wörterbuch nach W.
Pape und M. Sengebusch in orthographischer Modernisierung der Ausgabe von
1911 mit nahezu 100.000 Einträgen modular beigegeben.
Mit
Friedrich Nietzsche - Werke ist eine Teilausgabe unserer
umfangreichen Nietzsche im
Kontext - Ausgabe in Form einer Sonderedition mit allen zu Lebzeiten
Nietzsches erschienenen Schriften neben dem Angebot der preisgünstigen
CD-ROM-Fassung für € 30 die Downloadfassung zum Kennlernen für Neukunden
und als kleines Dankeschön für all unserer Bestandskunden
kostenlos zum sofortigen Herunterladen verfügbar.
Friedrich Nietzsche - Werke auf CD-ROM (und als
kostenloser Download). Diese Ausgabe enthält neben dem Kanon
aller zu Lebzeiten Nietzsches publizierten oder zur Veröffentlichung
gleichsam als Ausgaben letzter Hand bestimmten Werke, und zwar von der
Geburt der der Tragödie über den Zarathrustra bis zur
Götzendämmerung, auch eine Zusammenstellung der von Nietzsche in
Fachzeitschriften veröffentlichten philologischen Schriften und Rezensionen
der Jahre 1870 bis 1873 sowie die in seinen Berner Jahren bis zu seinem
Zusammenbruch 1889 druckfähig aufbereiteten, aber erst postum zur
Veröffentlichung gelangten philologischen und nach der Aufgabe seiner
Lehrtätigkeit entstandenen zentralen Werke des Antichristen,
des Ecce Homo und der Dionysos-Dithyramben. Außerdem werden diese zu Lebzeiten veröffentlichten bzw. zum Druck
fertig vorbereiteten
philosophischen und philologischen Schriften Nietzsches mit dem
Zitatenschatz des systematisch in Nietzsches Denken einführenden
umfangreichen Nietzsche-Lexikons von Johann Prossliner: Licht wird alles,
was ich fasse und einem separaten Personenregister verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Karsten Worm
PS:
Die aktuelle Version ViewLit Professional 7 bietet im Unterschied zu den
Vorgängerfassungen die
Möglichkeit, bei der Lektüre wie in einem Buch aktiv eigene farbliche
Textmarkierungen dauerhaft einzufügen, diese bei Bedarf mit Anmerkungen zu
verknüpfen und innerhalb einer eigens eingerichteten Datenbank zu verwalten.
Die aktuelle Version ViewLit Professional
7.x, nutzbar für alle ab 2000 erschienenen Kontext-Titel, liegt ab sofort auf
unserer Downloadseite für ViewLit-Updates zum
Herunterladen bereit (s.a. die Featurebeschreibung zu
ViewLit V. 7.2).