Enzyklopäd. Phil. (2010)

  Literatur im Kontext auf CD-ROM Enzyklopäd. Phil. (2010)   

Startseite
Vorsokratiker, Stoa ...
Platon im Kontext
Aristoteles im Kontext
Plutarch im Kontext
Clemens Alexandrinus
Plotin im Kontext
Poma: Neue Chronik
Pascal im Kontext
Spinoza im Kontext
Leibniz im Kontext
Kant im Kontext I,II,III
Lichtenberg im Kontext
Goethes Werk ...
Schiller im Kontext
Fichte im Kontext I,II
Humboldt im Kontext
Schelling I,II
Solger im Kontext
Hegels Werk ...
Schopenhauer I,II,III
Comte im Kontext
Feuerbach ...
Dilthey im Kontext
Mainländer im Kontext
Friedrich Nietzsche
Nietzsche im Kontext
Weber im Kontext
Troeltsch im Kontext
Freud im Kontext
Husserl im Kontext
Scheler im Kontext
Benjamin im Kontext
Wittgenstein im Kontext
Dingler: Ges. Werke
Hartmann im Kontext
Josef Pieper: Werke
C.F. von Weizsäcker
Enzyklopäd. Phil.
Cassirer: Ges. Werke
Altgriechisch (Wb.)
[Pressestimmen]
[Vorschau]
[ViewLit ....]

Enzyklopädie Philosophie (2010)

CD-ROM · Felix Meiner Verlag - Hamburg

Neuerscheinung 2010. Die 2. überarbeite und erweiterte Auflage 

EP2010-CD-ROMElektronische Umsetzung der 2010 in 2. beträchtlich vermehrter Auflage bei Felix Meiner, Hamburg, erschienenen dreibändigen Enzyklopädie Philosophie. Herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler unter Mitarbeit von Dagmar Borchers, Arnim Regenbogen, Volker Schürmann und Pirmin Stekeler-Weithofer.

Preis:
CD-ROM-Ausgabe (s.a. Shop)
Subskriptionspreis bis zum 31.12.2010: 
Privatkundenlizenz: EUR 98.00
(ISBN 978-3-932094-81-1) • Institutionelle (Fachbereichs-/Lesesaal-) Lizenz, Einzelpl.: EUR 196 (ISBN 978-3-932094-82-8), 2 Arbeitplätze: EUR 294. Campusweites Netzwerk, 2 simultane Zugriffe: EUR  588, 1 Zugriff:  EUR 472 (Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige Download-Fassung verfügbar!

*Umgesetzt für das Retrievalprogramm: ViewLit Professional V. 6.5/7.1 (für Windows
® 10 (Desktop), 8 (Pro), 7, Vista,  XP bzw. Windows 2000 sowie in einer Zweitversion für Windows 95 oder höher -ab 98 empf.,).

Wir freuen uns, Ihnen neben den Eigenproduktionen unserer Kontext-Reihe und der 2003 erschienenen 1. Auflage der bis auf die wenigen bei uns noch lieferbaren Restexemplare, ansonsten aber vergriffenen CD-ROM-Ausgabe der zweibändigen Enzyklopädie Philosophie nunmehr neben der bei Felix Meiner erschienenen Buchausgabe (mit CD-ROM)  ebenfalls die bei uns separat erhältliche CD-ROM-Fassung der neuen Enzyklopädie Philosophie anbieten zu können. Diese elektronischen Umsetzungen wie auch die mit den Bänden der ECW 1-26 vollständig bei Felix Meiner erschienenen Ausgabe Ernst Cassirer: Gesammelte Werke laufen unter der Retrievaloberfläche ViewLit-Professional.

Kurzbeschreibung:
Für alle, die sich einen kompetent verfaßten Überblick über die Begrifflichkeit in der Philosophie und ihre vernetzten Beziehungen verschaffen möchten, bietet die CD ergänzend zum vollständig wiedergegebenen Text der Buchausgabe u. a. echte, d.h. parallel angezeigte Verlinkungen z.B. aller in den Einzelartikeln ausgewiesenen Querverweise (s. unteres Bild mit der Verlinkung: Phänomenologie).

Unter der Schirmherrschaft des Sektors Geistes- und Sozialwissenschaften der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) Konzept: Nachdem vor zehn Jahren, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste Enzyklopädie Philosophie in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so daß die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind.
Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Die Enzyklopädie Philosophie ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist zudem das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die Enzyklopädie Philosophie tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen:

Die CD-ROM bietet durch die Querverlinkung der herausgeberseitig lemmatisierten Schlagwörter eine recherchemäßige Vertiefung des ganzen Informationspotentials der mehr als 3000 eng- und zweispaltig bedruckten Seiten der Buchausgabe, die Sie sich in Ihren Vernetzungen durch das programmeigene Parallelfenster auf besonders schnelle und komfortable Art  sowie durch Ausdrucken, Kopieren für Zitatzwecke und Verwalten persönlicher Anmerkungen zugänglich machen können,

Die Artikel (von A-Z) und ihre Autoren:
A.
Abbild/ Abbildtheorie/ Widerspiegelungstheorie (Hans Jörg Sandkühler/ Volker Schürmann) · Abduktion (Helmut Pape) · Absicht (Richard Giedrys) · Absolute, das (Wilhelm G. Jacobs) · abstrakt/ konkret (Massimo Ferrari) · Abstraktion (Roberto Finelli/ Geo Siegwart) · Achtung (Wolfgang H. Pleger) · Affekt/ Affektenlehre (Hilge Landweer) · Aggregation (Marlies Ahlert/ Hartmut Kliemt) · Aggression (Arnim Regenbogen) · Akt/ Potenz (Alexander von Pechmann) · Algorithmus (Ingolf Max) · Allgemeines/ Besonderes/ Einzelnes (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Altruismus/ Egoismus (Georg Mohr) · Analogia entis (Detlev Pätzold) · Analogie (Hans Jörg Sandkühler) · Analyse (Sebastian Rödl) · Analytisch/ synthetisch (Jeanne Peijnenburg/ Johan Blok) · Analytische Philosophie (Georg Meggle) · Anarchismus (Gian Mario Bravo) · Andere/ Andersheit/ Anderssein (Bernhard Waldenfels) · Anerkennung (Gabriel Amengual/ Roberto Finelli/ Harald Kerber) · Angemessenheit (Angela Kallhoff) · Angst/ Furcht (Arnim Regenbogen) · Anpassung/ Adaption (Volker Schurig) · Anschauung (Manfred Baum) · Anthropologie, philosophische (Kuno Lorenz) · Anthropozentrismus (Angelika Krebs) · Antinomie (Elke Brendel) · Antizipation (Hans Jörg Sandkühler/ Volker Schürmann) · Aporie (Elke Brendel) · Apperzeption (Claudia Bickmann) · A priori/ a posteriori (Hans Jörg Sandkühler) · Arbeit (Wulf D. Hund) · Argumentation/ Argumentationstheorie (Christoph Lumer) · Ästhetik, philosophische (Birgit Recki) · Atheismus (Winfried Schröder) · Atomismus (Renate Wahsner) · Aufhebung (Christoph Hubig) · Aufklärung (Helmut Holzhey) · Aufmerksamkeit (Bernhard Waldenfels) · Ausdruck (Henning Tegtmeyer) · Aussage/ Satz/ Proposition (Christoph Lumer) · Autorität (Silja Freudenberger) · Axiom/ Axiomatik (Werner Stelzner)
B.
Basis/ Überbau (Volker Schürmann) · Basissätze/ Protokollsätze (Uwe Czaniera) · Bedeutung (Christoph Demmerling) · Bedingung (Gerhard Terton) · Bedürfnis (Giorgio Baratta) · Befreiungsphilosophie/ Befreiungsethik (Hans Schelkshorn) · Begehren/ Begierde (Arnim Regenbogen) · Begriff (Geo Siegwart) · Begriffsbildung/ Definition (Geo Siegwart) · Begriffslogik/ Begriffsgeschichte (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Begründung (Christoph Lumer) · Behauptung (Christoph Lumer) · Bestätigung (Thomas Bartelborth) · Bewegung (Renate Wahsner) · Beweis (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Beweistheorie (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Bewußtsein (Thomas Metzinger) · Bild/ Bildtheorie (Klaus Sachs-Hombach) · Bildung und Erziehung (Michael Winkler/ Heinz Sünker/ Leo Roth) · Bioethik (Wolfgang Lenzen) · Böse, das (Martin Schraven) · Buddhismus und Philosophie (Monika Kirloskar-Steinbach) · Bürger/ Citoyen/ Bourgeois (Kosmas Psychopedis) · Bürgerliche Gesellschaft/ civil society (Kosmas Psychopedis)
C.
Chaos/ chaotische Systeme (Manfred Stöckler) · Chiliasmus (Siegfried Wollgast) · Christentum (Konrad Hilpert)
D.
Daoismus und Philosophie (Helwig Schmidt-Glintzer) · Dasein (Bärbel Frischmann) · De re/ de dicto (Gordian Haas) · Deduktion (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Deduktion, transzendentale (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Definition (Gerhard Ernst) · Deismus (Edward Baert) · Dekonstruktion (Hans-Dieter Gondek) · Deliberation/ deliberative Demokratie (Juan Carlos Velasco Arroyo) · Demokratie (Lars Lambrecht/ Bettina Lösch) · Denken (Werner Stegmaier) · Designator (Christoph Demmerling) · Determinismus/ Indeterminismus (Jean Seidengart/ Pirmin Stekeler-Weithofer/ Georg Mohr/ Ulrich Kühne) · Dialektik (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Differenz/ différance (Hans-Dieter Gondek) · Differenzprinzip (Wilfried Hinsch) · Diktatur (Werner Goldschmidt) · Dilemma (Frank Kannetzky) · Ding/ Ding an sich (Wilhelm G. Jacobs) · Ding/ Eigenschaft (Angelica Nuzzo) · Diskurs/ Diskurstheorie (Horst Gronke/ Jens Peter Brune) · Diskursethik (Marcel Niquet) · Disposition (Boris Hennig) · Dispositionsprädikate (Donatus Thürnau) · Dritte, der (Kurt Röttgers)
E.
Ehrfurcht (Josef Fellsches) · Eigentum/ Besitz (Helmut Rittstieg (†)) · Einbildung/ Einbildungskraft (Mildred Galland-Szymkowiak) · Eine, das (Jens Halfwassen) · Einfühlung/ Empathie (Christian Allesch) · Einheit/ Vielheit (Vesa Oittinen) · Einheitswissenschaft (Hans-Joachim Dahms) · Einstellung/ propositionale Einstellung (Hans Jörg Sandkühler) · Eklektik (Michael Albrecht) · Emanation (Eckhard Homann) · Emanzipation (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik) · Emergenz (Achim Stephan) · Emotion/ Gefühl (Hans Hermsen) · Empfindung (Peter Mahr) · Empirie (Rolf W. Puster) · Empiriokritizismus (Michael Heidelberger) · Empirismus (Jürgen Engfer) · Empirismus, logischer (Rainer Hegselmann/ Uwe Czaniera) · Endlichkeit/ Unendlichkeit (Henning Tegtmeyer) · Engagement (Matthias Gillissen) · Entelechie (Martin Zubiria) · Entfremdung (Jörg Zimmer/ Arnim Regenbogen) · Entscheidung/ Entscheidungstheorie (Matthias Hild) · Entwicklung (Volker Schurig) · Enzyklopädie (Ulrich Dierse/ Hans Jörg Sandkühler) · Épistémologie (Hans Jörg Sandkühler) · Epoche (Thomas Sandkühler) · Ereignis (Daniel Martin Feige) · Erfahrung (John Erpenbeck) · Erhabene, das (Mildred Galland-Szymkowiak) · Erinnerung (Matthias Koßler) · Erkenntnis/ Erkenntnistheorie (Hans Jörg Sandkühler) · Erklärung (Nikolaos Psarros) · Erlebnis (Giuseppe Cacciatore) · Erste Philosophie (Arne Homann) · Eschatologie (Christoph Türcke) · Essentialismus (Maarten J. F. M. Hoenen) · Ethik/ Moralphilosophie/ Moral (Barbara Merker) · Ethik, analytische (Christoph Lumer) · Ethik, angewandte (Dagmar Borchers) · Ethik, evolutionäre (Uwe Czaniera) · Ethik, interessenbasierte (Bernward Gesang) · Ethik, medizinische (Bettina Schöne-Seifert) · Ethik, ökologische (Dieter Birnbacher) · Evidenz (Andreas Luckner) · Evolution/ Evolutionstheorie (Michael Weingarten) · Existenz/ Existenzphilosophie/ Existentialismus (Bärbel Frischmann) · Experiment (Ulrich Röseberg (†)/Nikolaos Psarros/ Hans Jörg Sandkühler) · Experimentalsysteme (Hans-Jörg Rheinberger) · Expertensysteme (Ronnie Vuine) · Extension/ Intension (Werner Stelzner) · Externalismus/ Internalismus (Sara Dellantonio)
F.
Faktizität (Ernst Wolfgang Orth) · Fallibilismus (Matthias Haase) · Falsifikation/ Falsifikationismus (Klaus Jürgen Düsberg) · Fatalismus (Monika Oertner) · Fetisch/ Fetischismus (Christian Iber) · Fiktion/ Fiktionalismus (Astrid Wagner) · Film (Markus Wild) · Folgerung (Peter Steinacker) · Folter (Heiner Bielefeldt) · Form/ Materie (Alexander von Pechmann) · Formalisierung (Thomas Bartelborth) · Forschung (Carsten Seck) · Fortschritt (Michael Rosen) · Freiheit (Dieter Sturma) · Fremd/ Fremdheit (Bernhard Waldenfels) · Frieden (Pascal Delhom) · Funktion (Ulrich Krohs) · Fürsorge (Barbara Reiter)
G.
Ganzes/ Teil (Angelica Nuzzo) · Gattung/ Gattungswesen (Angelica Nuzzo) · Gedankenexperiment (Ulrich Gähde) · Gegensatz/ Widerspruch (Detlev Pätzold) · Gegenstand/ Objekt (Vesa Oittinen) · Gegenwart (Jörg Zimmer) · Gehirn und Geist (Kai Vogeley) · Geist (Francesco Moiso (†)) · Geistesgeschichte (Gunter Scholtz) · Geisteswissenschaften (Gunter Scholtz) · Geltung/ Gültigkeit (Christoph Lumer) · Gemeinsinn/ sensus communis (Jean-Christophe Merle) · Gemeinwille/ volonté générale (Alberto Burgio) · Genie (Mònica Carbó) · Gerechter Krieg (Daniel Meßelken) · Gerechtigkeit (Stefan Gosepath) · Geschichte/ Geschichtsphilosophie (Steffen Dietzsch/ Giuseppe Cacciatore/ Lars Lambrecht) · Geschmack (Melanie Obraz) · Gesellschaft/ Gesellschaftstheorie (Ansgar Weymann) · Gesellschaftsvertrag/ contrat social (Alberto Burgio) · Gesetz/ Gesetzmäßigkeit (Michael Hampe) · Gestalt/ Gestalttheorie (Michael Stadler) · Gesunder/ gemeiner Menschenverstand (Harald Schmidt) · Gewaltenteilung (Werner Goldschmidt) · Gewissen (Reto Luzius Fetz) · Gewissensethik (Rudolf Schüßler) · Gewißheit (Hans Jörg Sandkühler) · Gleichheit/ Ungleichheit (Stefan Gosepath) · Globalisierung/ Mondialisierung (Alexander Nützenadel) · Glück/ Glückseligkeit (Barbara Merker) · Goldene Regel (Peter Fischer) · Gottesbegriffe/ Gottesbeweise (Edward Baert) · Grund/ Gründe (Julian Nida-Rümelin) · Grundrechte (Robert Alexy) · Gute, das/ Güte (Arnim Regenbogen)
H.
Habitus (Heike Guthoff/ Hilge Landweer) · Handlung/ Handlungstheorie (Christoph Lumer) · Hedonismus (Andreas Luckner) · Hegemonie (Wolfgang Fritz Haug) · Hermeneutik (Axel Bühler) · Hinduismus und Philosophie (Monika Kirloskar-Steinbach) · Historismus (Giuseppe Cacciatore) · Hoffnung (Volker Schürmann) · Holismus (Björn Haferkamp/ Manfred Stöckler) · Humanismus (Richard Blum) · Hypothese (Holm Tetens)
I.
Ich (Friedrich Voßkühler) · Ideal (Donatus Thürnau) · Idealismus (Hans Jörg Sandkühler) · Ideation/ Idealisierung (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Idee (Angelica Nuzzo) · Identifizierung/ Unterscheidung (Jasmin Engelbrecht/ Pirmin Stekeler-Weithofer) · Identität/ Diversität (Geo Siegwart) · Identitätsphilosophie (Sarhan Dhouib) · Ideologie (Hans Jörg Sandkühler) · Immanenz/ Transzendenz (Christian Danz) · Imperativ (Georg Mohr) · Implikatur (Georg Meggle) · Indexikalität (Helmut Pape) · Individuum (Lucien Sève) · Induktion (Christoph Lumer) · Information (Sybille Krämer) · Inkommensurabilität (Geert-Lueke Lueken) · Institution (Oswald Schwemmer) · Instrumentalismus (Holm Tetens) · Intellekt (Mildred Galland-Szymkowiak) · Intellektuelle Anschauung (Xavier Tilliette) · Intelligenz (Luigi Pastore) · Intelligibel/ Intelligible, das (Angelica Nuzzo) · Intentionalität (Christian Junghans) · Interaktion/ Interaktionismus (Arnim Regenbogen) · Interaktionismus/ Interaktion (Phil. des Geistes) (Marcus Birke) · Interesse (Volker Schürmann) · Interpretation/ Interpretationsphilosophie (Ulrich Dirks) · Intersubjektivität (Arnim Regenbogen) · Introspektion (Sara Dellantonio/ Luigi Pastore) · Intuition (Elisabeth Ströker (†)/Luigi Pastore) · Ironie (Bärbel Frischmann) · Irrationalismus/ Irrationale, das (Hans-Martin Gerlach) · Irrtum (Geert-Lueke Lueken) · Islam und Philosophie (Sarhan Dhouib)
J.
Jüdische Philosophie (Thomas Meyer)
K.
 Kalkül (Werner Stelzner) · Kapital/ Kapitalismus (Werner Goldschmidt) · Kasuistik (Rudolf Schüßler) · Kategorie (Maarten J. F. M. Hoenen) · Kategorienfehler (Frank Kannetzky) · Kausalität (Rosemarie Rheinwald) · Klugheit (Andreas Luckner) · Kognition/ Kognitionswissenschaft (Jürgen Schröder) · Kognitivismus/ Nonkognitivismus (Christoph Lumer) · Kohärenz (Thomas Bartelborth) · Komische, das (Thorsten Sindermann) · Kommunikation/ kommunikatives Handeln (Hans-Peter Krüger/ Georg Meggle) · Kompetenz (John Erpenbeck) · Komplementarität (Michael Otte) · Konditionale, kontrafaktische (Uwe Meixner) · Konfuzianismus und Philosophie (Monika Kirloskar-Steinbach) · Konstitution/ konstitutiv (Massimo Ferrari) · Konstruktion (Astrid Wagner) · Konstruktivismus (Peter Janich) · Kontext/ Kontextualismus (Wolfgang Detel) · Konventionalismus (Werner Diederich) · Korrespondenz/ Korrespondenztheorie der Wahrheit (Elke Brendel) · Kosmopolitismus (Andrea Albrecht) · Kosmos/ Kosmologie (Regine Kather) · Krise (Arnim Regenbogen) · Kritik (Kurt Röttgers) · Kritische Theorie (Arnim Regenbogen/ Harald Kerber) · Kritischer Rationalismus (Carsten Köllmann) · Kultur (Oswald Schwemmer) · Kulturphilosophie (Birgit Recki) · Kulturrelativismus (Thomas Sukopp) · Kulturwissenschaft(en) (Iris Därmann/ Christoph Jamme) · Kunst/ Künste (Jörg Zimmer) · Künstliche Intelligenz (Sandro Nannini) · Kybernetik (Joscha Bach)
L.
Lachen (Volker Schürmann) · Leben (Jutta Weber) · Lebensphilosophie (Ferdinand Fellmann) · Lebenswelt (Thomas Rolf) · Legalität/ Legitimität (Matthias Kaufmann) · Leib/ Seele-Problem (Ansgar Beckermann) · Leidenschaften (Remo Bodei) · Lernen (Arnim Regenbogen) · Letztbegründung (Wolfgang Kuhlmann) · Liberalismus/ Kommunitarismus (Rainer Forst) · Libertarianism (Rolf W. Puster) · Liebe (Josef Fellsches) · Logik (Werner Stelzner) · Logik, deontische (Werner Stelzner) · Logik, dialogische (Werner Stelzner) · Logik, epistemische (Werner Stelzner) · Logik, mehrwertige (Werner Stelzner) · Lüge (Steffen Dietzsch) · Lust/ Unlust (Barbara Merker)
M.
Machsches Prinzip (Renate Wahsner/ Horst-Heino von Borzeszkowski) · Macht/ Herrschaft/ Gewalt (Thomas Schwietring) · Marxismus und Philosophie (Wolfgang Fritz Haug) · Maß (Naturphilosophie) (Renate Wahsner/ Horst-Heino von Borzeszkowski) · Masse (philos., polit.) (Raúl Fornet-Betancourt) · Materialismus (Hans Jörg Sandkühler) · Materie (Nikolaos Psarros) · Medialität/ Medien (Christoph Hubig) · Meinung/ Glaube (Marcus Birke) · Mensch (Thomas Rentsch) · Menschenrechte (Hans Jörg Sandkühler) · Menschwerdung (Volker Schurig) · Menschenwürde (Kurt Bayertz) · Menschheit (Wilhelm G. Jacobs) · Messung/ messen (Renate Wahsner) · Metaethik (Christoph Halbig) · Metapher (Ralf Konersmann) · Metaphysik/ Metaphysikkritik (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Metasprache/ Objektsprache (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Methode/ Methodologie (Arnd Mehrtens) · Methodologischer Individualismus (Francesco Fistetti) · Migration (Hyondok Choe) · Mimesis (Thomas Metscher) · Minderheitenrechte (Martin Frank) · Mitleid/ Mitleidsethik (Matthias Koßler) · Modallogik (Heinrich Wansing) · Modell (Stephan Hartmann) · Moderne/ Postmoderne (Stefan Winter) · Mögliche Welten (Ulrich Dirks) · Möglichkeit (Christoph Hubig) · Monas/ Monade/ Monadologie (Thomas Leinkauf) · Monismus/ Dualismus (Achim Stephan) · Moral und Recht (Jean-François Kervegan) · Moralische Gefühle (Christoph Demmerling) · Multikulturalismus (Annamari Vitikainen) · Muße (Volker Schürmann) · Mystik (Siegfried Wollgast) · Mythos/ Mythologie (Christoph Jamme)
N.
Nachhaltigkeit (Hellmuth Lange) · Name (Sebastian Rödl) · Narration (Thomas Sandkühler) · Nation (Peter Alter) · Natur (Reinhard Mocek) · Naturalismus/ Naturalisierung (Dirk Koppelberg) · Naturalistischer Fehlschluß (Barbara Merker) · Naturgeschichte (Reinhard Mocek/ Hans Jörg Sandkühler) · Naturgesetz (Holm Tetens) · Naturphilosophie (Michael Heidelberger/ Gregor Schiemann) · Naturrecht (Ingeborg Maus) · Naturschutz (Volker Schurig) · Naturwissenschaften (Rainer Hedrich) · Naturzustand (Silvia Rodeschini) · Negation (Heinrich Wansing) · Neid (Josef Fellsches) · Neigung (Arnim Regenbogen) · Neopositivismus (Thomas Uebel) · Neukantianismus (Helmut Holzhey/ Ursula Renz) · Neurophilosophie (Jürgen Schröder) · Nichts (Raúl Fornet-Betancourt) · Nihilismus (Hans-Martin Gerlach) · Noema/ noesis (Elisabeth Ströker (†)/Luigi Pastore) · Nominalismus (Thomas Hofweber) · Nomothetisch/ idiografisch (Niels Mader) · Normalität (Markus Dederich) · Normativ/ deskriptiv/ faktisch (Christoph Lumer) · Normen (Arnim Regenbogen) · Notwehr (Joachim Renzikowski) · Notwendigkeit (Maarten J. F. M. Hoenen) · Nutzen (Rainer Trapp)
O.
Objektivismus (Edith Puster) · Objektivität (Stefan Heßbrüggen-Walter) · Öffentlichkeit (Marina Lalatta Costerbosa) · Okkasionalismus (Ursula Renz/ Han van Ruler) · Ökonomie/ Wirtschaft (Bernhard Emunds) · Ontologie (Meinard Kuhlmann) · Operationalismus (Thomas Brückner) · Optimismus/ Pessimismus (Josep Olesti Vila) · Ordnung (Lodi Nauta) · Organismus (Olaf Breidbach) · Orientierung (Werner Stegmaier)
P.
Pantheismus (Matthias Wolfes) · Paradigma (Paul Hoyningen-Huene) · Paradox/ Paradoxie (Frank Kannetzky) · Paralogismus (Frank Kannetzky) · Parteilichkeit (Volker Schürmann) · Partizipation (Volker Gerhardt) · Performanz (Sybille Krämer) · Person/ Persönlichkeit (Dieter Sturma) · Perspektive (Michael Sukale/ Klaus Rehkämper) · Perspektivität, epistemische (Martina Plümacher) · Pflicht/ Pflichtethik (Arnim Regenbogen) · Phaenomena/ Noumena (Manfred Baum) · Phänomen (Gianfranco Soldati) · Phänomenologie (Elisabeth Ströker (†)/Luigi Pastore) · Phantasie (Josep-Maria Terricabras) · Philologie (Andreas Arndt) · Philosophie, angewandte (Dagmar Borchers) · Philosophie der Biologie (Marcel Weber) · Philosophie der Mathematik (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Philosophie der Musik (Georg Mohr) · Philosophie der normalen Sprache (Geert-Lueke Lueken/ Richard Raatzsch) · Philosophie der Physik (Manfred Stöckler/ Meinard Kuhlmann) · Philosophie des Geistes (Ansgar Beckermann) · Philosophie und Geschlechter (Cornelia Klinger) · Philosophie und Ökonomik (Hartmut Kliemt) · Philosophie und Wissenschaft (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Philosophiebegriffe (Arnim Regenbogen) · Philosophiegeschichte (Wilhelm G. Jacobs) · Physikalismus (Jürgen Schröder) · Pluralismus (Hans Jörg Sandkühler) · Poetik (Bernd Müller) · Poiesis/ techne (Dorothea Frede) · Polis (Francesco Fistetti) · Politik/ politische Philosophie (Werner Goldschmidt) · Positivismus (Bernhard Plé) · Postulat (Donatus Thürnau) · Prädikat/ Prädikation (Matthias Haase/ Sebastian Rödl) · Präferenz (Christoph Lumer) · Pragmatik (Helmut Pape) · Pragmatismus (Helmut Pape) · Präskription/ Präskriptivismus (Uwe Czaniera) · Prästabilierte Harmonie (Thomas Leinkauf) · Präsupposition (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Praxis (José Barata-Moura/ André Tosel) · Prinzip (Susanne Herrmann-Sinai) · Private Sprache (Severin Schroeder) · Probabilismus (Rudolf Schüßler) · Problem (Dagmar Borchers) · Prokrustik (Juan Gris) · Protophysik (Peter Janich) · Prozeß (Kurt Röttgers) · Psychologismus (Martina Plümacher) · Psychophysik (Michael Heidelberger) · Psychophysischer Parallelismus (Michael Heidelberger)
Q.
Qualia (Katja Crone) · Qualität/ Quantität (Pirmin Stekeler-Weithofer)
R.
Rassismus (Wulf D. Hund) · Rationale Rekonstruktion (C. Ulises Moulines) · Rationalismus (Jürgen Engfer) · Rationalität (Stefan Gosepath) · Raum (Manfred Stöckler) · Raumzeit (Manfred Stöckler) · Realismus (Hans Jörg Sandkühler) · Realität/ Wirklichkeit (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Recht/ Gesetz (juristisch) (Dietmar von der Pfordten) · Rechte zukünftiger Generationen (Lukas H. Meyer) · Rechtfertigung (Jörg Zimmer/ Arnim Regenbogen/ Hans Jörg Sandkühler) · Rechtfertigung, epistemische (Hannes Ole Matthiessen/ Marcus Willaschek) · Rechtsphilosophie (Matthias Kaufmann) · Rechtsstaat (Horst Dreier) · Reduktion/ Reduktionismus (Manfred Stöckler) · Reduktion, phänomenologische (Ernst Wolfgang Orth) · Referenz (Richard Schantz) · Reflexion (Detlev Pätzold) · Regel/ Regelfolgen (Richard Raatzsch) · Reich, drittes (logisch, epistemologisch) (Christiane Schildknecht) · Relativismus (Silja Freudenberger) · Religion/ Religionsphilosophie (Hans Gerhard Kippenberg) · Renaissance (Werner Bahner/ Hans Jörg Sandkühler) · Repräsentation (Hans Jörg Sandkühler) · Repräsentation, politische (Werner Goldschmidt) · Revolution, politisch-soziale (Matthias Midell) · Revolution, wissenschaftliche (Mikuláš Teich) · Rhetorik (Joan Manuel del Pozo Alvarez) · Romantik (Bärbel Frischmann) · Säkularisierung (Thomas Sandkühler)
S.
Sanktion (Arnim Regenbogen) · Schema/ Schematismus (Stefan Heßbrüggen-Walter) · Schluß/ Schließen (Simon Deichsel) · Scholastik (Hubertus Busche) · Schöne, das (Jörg Zimmer) · Schuld (Stephan Grätzel) · Seele (Henning Tegtmeyer) · Sein/ Seiendes (Detlev Pätzold) · Sein-Sollen-Problem (Gerhard Schurz) · Sehen (Markus Wild/ Hans Jörg Sandkühler) · Selbstbestimmung (Volker Gerhardt) · Selbstbewußtsein (Karen Gloy) · Selbsterhaltung (Olaf Breidbach) · Selbstorganisation (Günter Küppers) · Selbsttötung (Héctor Witwer) · Semantik (Pirmin Stekeler-Weithofer) · Semiotik (Gerhard Schönrich) · Sensualismus (Ferdinando Vidoni) · Sicherheit (Kay Waechter) · Simulation (Julian Reiss) · Sinn (Donatus Thürnau) · Sinn und Bedeutung (Wolfgang Kienzler) · Sinnesdaten (Katja Crone) · Sinnlichkeit (Donatus Thürnau) · Sittlichkeit (Roberto Finelli) · Skepsis/ Skeptizismus (Volker Schürmann) · Sokratik (Johannes Hübner) · Solidarität (Francesco Fistetti) · Solipsismus (Luigi Pastore) · Sophisten/ Sophistik (Martin Schraven) · Sorge (Bärbel Frischmann) · Souveränität (Jean-François Kervegan) · Sozialethik (Ernst-Ulrich Huster) · Sozialphilosophie (Axel Honneth) · Sozialstaat/ Wohlfahrtsstaat (Christoph Butterwege) · Sozialwahl (Gordian Haas) · Sozialwissenschaften/ Gesellschaftswissenschaften (Ansgar Weymann) · Spekulation (Angelica Nuzzo) · Spiel (Gunter Gebauer/ Martin Stern) · Spieltheorie (Bernd Lahno/ Hartmut Kliemt) · Spontaneität (Matthias Haase) · Sprachanalyse (Geert-Lueke Lueken) · Sprache (Wolfgang Wildgen) · Sprachphilosophie (Sebastian Rödl) · Sprachspiel (Richard Raatzsch) · Sprechakt (Sebastian Rödl) · Staat/ Staatsformen (Werner Goldschmidt) · Sterbehilfe (Bettina Schöne-Seifert) · Stoizismus (Andreas Luckner) · Strafe/ Strafrecht (Jean-Christophe Merle) · Struktur (Ingolf Max) · Strukturalismus/ Poststrukturalismus (Hans-Dieter Gondek) · Subjekt (Andreas Schmidt) · Subjektivität (Remo Bodei) · Substanz/ Akzidenz (Detlev Pätzold) · Supervenienz (Vera Hoffmann) · Syllogismus/ Syllogistik (Werner Stelzner) · Symbol/ symbolische Form (Martina Plümacher) · Sympathie (Matthias Schloßberger) · System/ Systemtheorie (Karl Steinbacher/ Hans- Dieter Klein/ Wolfgang Krohn/ Günter Küppers/ Detlev Horster) · System/ Lebenswelt (Simone Dietz)
T.
Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie) (Alexandre Métraux) · Tatsache/ Sachverhalt (Hans Jörg Sandkühler/ Pirmin Stekeler-Weithofer) · Tatsachen und Werte (Barbara Merker) · Taxonomie (Peter Heuer) · Technik (Werner Rammert) · Technikphilosophie (Hellmuth Lange) · Technikwissenschaft/ Technowissenschaft (Jutta Weber) · Teleologie (Michael Hampe/ Karim Bschir) · Theismus (Edward Baert) · Theodizee (Hubertus Busche) · Theorie (Angelica Nuzzo) · Theorie und Erfahrung (Thomas Bartelborth) · Tierethik (Erwin Lengauer/ Jörg Luy) · Tod (Bernward Schumacher) · Toleranz (Rainer Forst) · Totalitarismus (Bernd Moldenhauer) · Tradition (Thomas Sandkühler) · Tragische, das (Bettina Nüsse) · Transkulturalität (Wolfgang Welsch) · Transzendentalphilosophie (Gerhard Schönrich) · Tugend/ Laster (Josef Fellsches) · Tugendethik (Dagmar Borchers) · Type/ token (Henning Tegtmeyer)
U.
Übel (Arnim Regenbogen) · Überlegungsgleichgewicht (Tanja Munk) · Übersetzung (Sara Dellantonio) · Überzeugung (Hans Jörg Sandkühler) · Unbewußte, das (Thomas Mies) · Universale/ Universalien (Maarten J. F. M. Hoenen) · Universalismus/ Universalisierung (Heiner Bielefeldt) · Unparteilichkeit (Georg Lohmann) · Ursache (Daniel von Wachter) · Urteil/ Urteilskraft (Dieter Teichert) · Utilitarismus (Uwe Czaniera) · Utopie (Arno Münster) · Verantwortung (Kurt Bayertz)
V.
Verantwortungsethik/ Gesinnungsethik (Hartmut Kreß) · Verfassung (Horst Dreier) · Vergangenheit (Thomas Sandkühler) · Vergleich (Ingolf Max) · Verhalten (Arnim Regenbogen) · Verifikation (Klaus Jürgen Düsberg) · Vermittlung/ Unmittelbarkeit (Volker Schürmann) · Vermögen (Matthias Haase) · Vernunft/ Verstand (Alberto Burgio/ Volker Schürmann) · Versöhnung (Cyrille Koné) · Verstehen (Oliver Scholz) · Vertrauen (Josef Fellsches) · Verzeihung (Josef Fellsches) · Vitalismus (Reinhard Mocek) · Völkerrecht (Eckart Klein) · Vorstellung (Katja Crone) · Vorurteil (Winfried Schröder/ Manfred Vorwerg)
W.
Wahrhaftigkeit (Josef Fellsches/ Pirmin Stekeler-Weithofer) · Wahrheit/ Wahrheitstheorie (Lothar Kreiser/ Pirmin Stekeler-Weithofer) · Wahrnehmung (Martina Plümacher/ Michael Stadler) · Wahrscheinlichkeit (Ilkka Niiniluoto) · Weisheit (Arnim Regenbogen) · Welt/ Welten (Ulrich Dirks) · Weltanschauung (Thomas Mies) · Weltbild (Thomas Mies) · Weltstaat (Hauke Brunkhorst) · Wert/ Werte (Arnim Regenbogen) · Werturteil/ Werturteilsstreit (Arnim Regenbogen) · Wesen/ Erscheinung/ Schein (Enrico I. Rambaldi/ Detlev Pätzold) · Widerstandsrecht (Matthias Kaufmann) · Wille (Richard Giedrys/ Arnim Regenbogen) · Willensfreiheit (Peter Schulte) · Willensschwäche (Thomas Spitzley) · Willkür (Henning Tegtmeyer) · Wirtschafts- und Unternehmensethik (Alexander Brink) · Wissen (Marcus Willaschek/ Hannes Ole Matthiessen) · Wissenschaft (Holm Tetens) · Wissenschaftsethik (Paul Hoyningen-Huene/ Tatjana Tarkian) · Wissenschaftsgeschichte (Wolfgang Krohn) · Wissenschaftslehre (Wilhelm G. Jacobs) · Wissenschaftsphilosophie (Roberta Lanfredini/ Sara Dellantonio) · Wissenschaftstheorie (Ulrich Kühne) · Wissenskultur (Hans Jörg Sandkühler) · Wollen (Henning Tegtmeyer) · Wunsch (Henning Tegtmeyer) · Würde (Josef Fellsches)
Z.
Zahl (Vojtech Kolman) · Zeichen/ Zeichentheorie (Josef Simon/ Tilman Borsche) · Zeit (Manfred Stöckler) · Zeitlichkeit (Andreas Luckner) · Zivilgesellschaft (Peter Alheit) · Zivilisation (Stefan Breuer) · Zufall (Manfred Stöckler) · Zukunft (Arnim Regenbogen) · Zurechnung (Hans Jörg Sandkühler) · Zweck/ Mittel (Jörg Zimmer/ Arnim Regenbogen) · Zweifel, methodischer (Detlev Pätzold) · Zynismus (Josef Fellsches)

Hinweis: Auch die 1. Auflage der bei Felix Meiner 1999 bzw. 2003 als separate CD-ROM Edition erschienene Enzyklopädie Philosophie  ist bei uns noch in kleinerem Umfang als Restbestand (EUR 39,80) verfügbar.

Impressum | Startseite | Aristoteles im Kontext  | Benjamin im Kontext | Clemens Alexandrinus im Kontext  | Comte im Kontext  | Dingler: Ges. Werke | Dilthey im Kontext | Feuerbach im Kontext | Fichte im Kontext  | Fichte im Kontext II  | Freud im Kontext | Goethes Werk im Kontext | Hartmann im Kontext | Hegels Werk im Kontext | Hegels Werk im Kontext PLUS | Humboldt im Kontext  |  Husserl im Kontext  | Kant-Sonderausgabe | Kant im Kontext I | Kant im Kontext II | Kant im Kontext III | Leibniz im Kontext | Lichtenberg im Kontext | Mainländer im Kontext | Nietzsche im  Kontext | Nietzsche Werke | Pascal im Kontext | Pieper: Werke | Platon im Kontext PLUSPlaton im Kontext (Dt.)Plotin im Kontext  |  Plutarch im Kontext  | Poma: Neue Chronik | Husserl im Kontext | Scheler im Kontext | Schelling im Kontext | Schiller im Kontext | Solger im Kontext | Schopenhauer im Kontext I-III | Spinoza im Kontext | Vorsokratiker, Stoa und Skepsis im Kontext | Troeltsch im Kontext | Max Weber im Kontext | C.F. von Weizsäcker im Kontext | Wittgenstein im Kontext | Enzyklopädie Philosophie (2010) | Ernst Cassirer | Altgriechisches Wörterbuch | Einige Pressestimmen | Vorschau | ViewLit | Bestellformular (FAX)  | SHOP | Datenschutz  
So erreichen Sie uns:
Telefon:
(030) 3260 3522 – Fax: xx49 x30 3730 9447
E-Mail:
worm@infosoftware.de
Karsten Worm – InfoSoftWare • Friedbergstr. 30 • D-14057 Berlin-Charlottenburg
E-Mail:
webmaster@infosoftware.de