![Startseite](_derived/home_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Vorsokratiker, Stoa ...](_derived/vorsokratiker.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Platon im Kontext](_derived/platon.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Aristoteles im Kontext](_derived/aristoteles_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Plutarch im Kontext](_derived/plutarch_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Clemens Alexandrinus](_derived/clemens_alexandrinus_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Plotin im Kontext](_derived/plotin_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Poma: Neue Chronik](_derived/Poma.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Pascal im Kontext](_derived/pascal_im_kontext.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Spinoza im Kontext](_derived/spinoza.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Leibniz im Kontext](_derived/leibniz_im_kontext.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Kant im Kontext I,II,III](_derived/kant.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Lichtenberg im Kontext](_derived/Lichtenberg_im_Kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Goethes Werk ...](_derived/goethe.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Schiller im Kontext](_derived/schiller_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Fichte im Kontext I,II](_derived/page3.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Humboldt im Kontext](_derived/humboldt.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Schelling I,II](_derived/schelling.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Solger im Kontext](_derived/solger_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Hegels Werk ...](_derived/Hegel_im_Kontext.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Schopenhauer I,II,III](_derived/Schopenhauer.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Comte im Kontext](_derived/comte_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Feuerbach ...](_derived/feuerbach.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Dilthey im Kontext](_derived/Dilthey_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Mainländer im Kontext](_derived/Mainlaender.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Friedrich Nietzsche](_derived/Friedrich_Nietzsche_Werke.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn_p.gif)
![Nietzsche im Kontext](_derived/Nietzsche_im_kontext.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Weber im Kontext](_derived/page5.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Troeltsch im Kontext](_derived/troeltsch.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Freud im Kontext](_derived/freud.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Husserl im Kontext](_derived/husserl_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Scheler im Kontext](_derived/scheler.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Benjamin im Kontext](_derived/benjamin_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Wittgenstein im Kontext](_derived/wittgenstein_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Dingler: Ges. Werke](_derived/dingler.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Hartmann im Kontext](_derived/hartmann_im_kontext.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Josef Pieper: Werke](_derived/pieper_Werke.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![C.F. von Weizsäcker](_derived/CFvWeizsaecker.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Enzyklopäd. Phil.](_derived/Enzyklopaedie_Philosophie.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Cassirer: Ges. Werke](_derived/cassirer_CD_2009.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![Altgriechisch (Wb.)](_derived/Altgriechisches_Woerterbuch.htm_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[Pressestimmen]](_derived/page6.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[Vorschau]](_derived/page7.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[ViewLit ....]](_derived/ViewLit.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
| |
Friedrich Nietzsche -
Werke
Sonderausgabe • Werke auf
CD-ROM
1. Auflage 2018
•
Teilausgabe
Das
philosophische und philologische Werk Friedrich Nietzsches (1844-1900) als
Sonderausgabe mit sämtlichen zu Lebzeiten veröffentlichten bzw. zum Druck fertig
vorbereiteten Schriften sowie dem systematisch in Nietzsches Denken einführenden
Lexikon von Johann Prossliner:
Licht wird alles, was ich fasse. Mit dem Volltextretrievalsystem ViewLit
Professional für WINDOWS®
10 (Desktop), 8 (Pro), 7, XP und Vista
(abwärtskompatibel zu ‘95,‘98, ME, XP, NT ab 4.0, 2000)
(Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 47)
• Karsten Worm -
InfoSoftWare.
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz: EUR 30.00
(ISBN 978-3-932094-56-9)
Institutionelle (Fachbereichs-/Lesesaal-) Lizenz, Einzelpl.:
EUR 90.00, 2 simultane Zugriffe: EUR 120.00. Campusweites Netzwerk, 2 simultane Zugriffe: EUR 270.00, 1 Zugriff: EUR 220.00
(Lizenzinformation).
Inkl. Upgradeoption (zum Differenzpreis im Umtausch dieser CD) zur folgenden
erweiterten Ausgabe:
Nietzsche im Kontext -
Komplettausgabe (2016).
Friedrich Nietzsche - Werke umfaßt eine Teilmenge unserer großen Ausgabe
Nietzsche im Kontext, die über
den Kanon der in dieser Sonderausgabe präsentierten abgeschlossenen Werke hinaus
zusätzlich die Jugendschriften, die Fragmente aus dem Nachlaß und den gesamten
Briefwechsel (also auch unter Einschluß der zum Verständnis der Lebensgeschichte
Nietzsches unerläßlichen mehr als 1200 an ihn gerichteten Briefe) auf einer
CD-ROM bietet.
Dieser
Title ist neben der preiswerten CD-ROM-Ausgabe für Sie auch als kostenfreier
Download sofort verfügbar!
Bitte Anklicken:
1. Ex. Friedrich Nietzsche - Werke.
Setups der Downloadfassung (53 MB) als
Exe-Datei
bzw. als Zip-Datei.
Nach dem Download fügen Sie folgende Setupserien-Nr. 3020-NID-97411-ISW-204
ein und anschließend im Registrierungsdialog Ihre E-MAIL Adresse. Danach können
Sie den Titel unbegrenzt für sich nutzen.
Hinweis zum Datenschutz: Wir
verpflichten uns bei diesem Angebot, daß Ihre bei der Registrierungsprozedur
ggf. anfallenden Daten, in diesem Fall Ihre E-Mailadresse, von uns nicht
personalisiert erfaßt und rückverfolgt werden, noch beispielweise für
Werbemaßnahmen genutzt, noch an Dritte weitergegeben werden.
Friedrich Nietzsche - Werke umfaßt als anläßlich unseres 25. Firmenjubiläums
entwickelte, preisgünstige bzw. als Download kostenfreie Edition den Kanon
aller zu Lebzeiten Nietzsches publizierten oder zur Veröffentlichung bestimmten
Schriften (entsprechend der Textgestalt und Seitenzählung der Kritischen
Studienausgabe von Colli und Montinari) und eine Zusammenstellung der von
Nietzsche in Fachzeitschriften veröffentlichten philologischen Schriften und
Rezensionen der Jahre 1870 bis 1873 sowie die in seinen Berner Jahren bis zu
seinem Zusammenbruch 1889 druckfähig aufbereiteten aber erst postum zur
Veröffentlichung gelangten philologischen und nach der Aufgabe seiner
Lehrtätigkeit entstandenen zentralen Werke des
Antichristen, des Ecce Homo und der Dionysos-Dithyramben. Neu
hinzugekommen ist ein den Werkbereich betreffendes querverlinktes
Personenregister.
![](friedr2.jpg)
WERKE: Die Geburt der Tragödie (1872,
1874/78, 1886) · Unzeitgemäße Betrachtungen (1873, 1874, 1876) · Menschliches,
Allzumenschliches (1878/79/80, 1886) · Morgenröthe (1881, 1887) · Idyllen aus
Messina (1882) · Die fröhliche Wissenschaft (1882, 1887) · Also sprach
Zarathustra (1883/84-1885) · Jenseits von Gut und Böse (1886) · Zur Genealogie
der Moral (1887 ) · Der Fall Wagner (1888) · Götzen-Dämmerung (1889) ·
SCHRIFTEN ZUR PHILOLOGIE (1867-1889): Veröffentlichungen zur Philologie aus
dem Rhein Mus. Gratulationsschrift des Paedagogiums zu Basel. Acta societatis
philologae Lipsiensis. Literar. Centralbl. Darin u.a. Analecta Laertiana (1870)
· Beiträge zur Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes (1870) · Byk, S. A.
Der Hellenismus und der Platonismus (1870) · Der Florentinische Tractat über
Homer und Hesiod, ihr Geschlecht und ihren Wettkampf (1870/73) · Certamen quod
dicitur Homeri et Hesiodi (1871) · Zur Geschichte der Theognideischen
Spruchsammlung (1867) · Der Danae Klage (1868) · De Laertii Diogenis fontibus
(1868/69) und den Privatdruck: Homer und die klassische Philologie.
UNVERÖFFENTLICHTES ZUR PHILOSOPHIE DER BASLER ZEIT (1870-1873): Das
griechische Musikdrama [1870] · Die dionysische Weltanschauung [1870] · Die
Geburt des tragischen Gedankens [1870] · Socrates und die griechische Tragoedie
(1871, Privatdruck) · Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten [1872] · Fünf
Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern [1872] · Ein Neujahrswort an den
Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich« (1873) · Die Philosophie im
tragischen Zeitalter der Griechen [1873] · Ueber Wahrheit und Lüge im
aussermoralischen Sinne [1873] · Mahnruf an die Deutschen [1873] · AUTORISIERTE
NACHGELASSENE SCHRIFTEN: Der Antichrist [1888/89] · Ecce Homo [1888/89] ·
Dionysos-Dithyramben [1888/89] · Nietzsche contra Wagner [1888/89]. ANHANG:
Das Lexikon der Nietzsche-Zitate · Personenregister · Werk-, Gedichts- und
Fragmentregister · Bibliographie: Nachlaßübersicht · Gesamt- und Werkausgaben ·
Auswahlbibliographie · Internetadressen.
Außerdem mit enthalten:
Licht wird alles, was ich fasse. Das Lexikon der Nietzsche Zitate.
Zusammengestellt von Johann Prossliner. Der renommierte Nietzsche-Biograph
Werner Ross stellt in dem Vorwort zu der 2001 erschienen Buchausgabe heraus:
"Mit 2.309 Zitaten, in 12 Kapiteln thematisch geordnet, und 35.187 Stichwörtern
im Register ist es das lang vermisste Buch für Nietzsche-Kenner und -Liebhaber,
für alle, die das geschliffene Wort und den souveränen Witz des meistzitierten
Denkers der Welt genießen und vor allem nutzen wollen". In 12 Abschnitten
entfaltet sich seine Gedankenwelt als enzyklopädisches Panorama. Wer mit
Nietzsche noch nicht vertraut ist, findet hier Gelegenheit, diese
berühmt-berüchtigte Gedankenwelt zu inspizieren; andere können ihr
Nietzsche-Bild rekapitulieren, komplettieren oder auch korrigieren. Alle jedoch,
die das geschliffene Wort und den souveränen Witz lieben, finden hier "den
Klassiker schlechthin". Seine Widersprüche werden keineswegs unterschlagen, aber
sein Werk wird doch sichtbar als ein im Wesentlichen kohärenter Gegenentwurf
gegen das, was er "die modernen Ideen" nannte. Und die Frage liegt auf der Hand,
inwieweit diese Ideen auch heute noch "die modernen" sind - oder ob es nicht
vielmehr Nietzsches Gegenideen sind (zu denen auch Perspektiven wie
Privatisierung, Globalisierung und Postmoderne gehören). In der FAZ vom 3.
Januar 2000 wurde das ganze Buch, seine sinnvolle Struktur, insbesondere aber
das "haarfein differenzierende Register" uneingeschränkt gelobt.
Integriert in ViewLit ist eine Komplettwortliste (mit
Trefferhäufigkeitsanzeige), die den Wortbestand inklusive des Griechischen der
in der Titelanwendung enthaltenen Werke umfaßt, durch Doppelklick auf ein Wort
im Textbereich aufgerufen ermöglicht dieses in Verbindung mit der
Suchbegriffeingabe eine blitzschnelle Vorauswahl -unter Vermeidung ggf.
unnötiger Suchanfragen.
![](NietzscheScreen2b.jpg)
Neben den verlinkten Registern mit 833 erfaßten Personen und dem
Werkverzeichnis (1432 Einträge) sind mit mehr als 3000 Begriffseinträgen des
freundlichst von Johann Prossliner zur Verfügung gestellten Nietzschelexikons
u.a. über die Eingabe von Stichworten in der Schnellreferenz in einem umfassend
thematisch gegliederten (im übrigen wie ein Lesebuch nutzbaren) Zitat-Register
abrufbar. Aus der thematisch geordneten Zitatfundstelle kann dann wiederum
zusätzlich per Mausklick exakt auf die Belegstelle im Kontext der jeweiligen auf
CD enthaltenen Werke zugegriffen werden (siehe hierzu das optional nutzbare
Funktionsschema der nebenstehende Abbildung).
Weitere Programmfeatures:
Schnelle boolesche Volltextsuche (u. a. Links-, Mittig- bzw. Rechtstrunchierung
mit optionaler Unschärfefunktion für die unkomplizierte Suche in Texten mit
älterer Orthographie und Lateinumsetzungen sowie Berücksichtigung der
altgriechischen mit allen Diakritika dargestellten Schrift durch komfortable
Eingabe in Transkriptionsschreibweise), mit differenzierter Ausgabe nach
Kapiteln u. Buchtiteln, Komplettwortlisten, formatgetreue Textwiedergabe
(kursiv, gesperrt, fett etc.), Drucken und Kopieren, Anmerkungen, integrierte
Textverarbeitung, Lesezeichen, Glossar, Zeittafel, strukturiertes
Inhaltsregister, variable Textgrößen, Parallelfensterausgabe, Hypertext- u.
History-Funktion, Index. Außerdem ermöglicht das Programm eine differenzierte
Recherche nach den originalen Buchseiten und deren Indizierung, durch die der
komplette Textbestand nach der Art eines Schlagwortregisters mit der
entsprechenden Buchpaginierung ausgewertet wird. Auch lassen sich anwenderseitig
innerhalb der integrierten Textverarbeitung persönliche Anmerkungen über die
Eingabe von Buchseitensiglen mit den entsprechenden Belegstellen in Nietzsches
Werk verlinken.
Literatur im Kontext auf CD-ROM 47 -
Datenblatt: Mai 2018.
|