| |
Hugo Dingler:
Gesammelte Werke
Gesammelte Werke auf
CD-ROM
1. Auflage
200 4
Im Auftrag der Hugo-Dingler-Stiftung, Aschaffenburg, herausgegeben von Ulrich
Weiß unter Mitarbeit von Silke Jeltsch und Thomas Mohrs.
Mit dem multimedialen Volltextretrieval– und Analysesystem ViewLit®
Professional (für WINDOWS®
10 (Desktop),
8 (Pro), 7, XP und Vista
(abwärtskompatibel zu 95, 98, ME,
NT ab 4.0, 2000) • (Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 18) • Karsten Worm - InfoSoftWare, 1. Aufl. Berlin 2004
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz: EUR 98.00 (ISBN 3-932094-33-6) • Institutionelle
(Fachbereichs-/ Lesesaal-) Lizenz, Einzelpl.: € 196 • Campusweites Netzwerk, 2 simultane Zugriffe:
€ 588, 1 Zugriff: € 472 (Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige
Download-Fassung verfügbar!
Diese Edition will einen Autor wieder wahrnehmbar machen und
erschließen, dessen origineller Denkansatz und konsequente systematische
Ausführung nicht nur einen bedeutenden Stellenwert in der Geschichte der
deutschen Wissenschaftstheorie und Philosophie des 20. Jahrhunderts
beanspruchen dürfen, sondern auch heute noch Aufmerksamkeit und Aktualität
verdienen.
Ausgehend von mathematischen Grundlagenproblemen entwickelte
Hugo Dingler (1881-1954) seinen Denkansatz, den er zu einer
pragmatisch-operativen Erkenntnistheorie ausbaute. Im Zentrum steht das »Prinzip
der pragmatischen« Ordnung, wonach aus der schrittweisen, lückenlosen und
zirkelfreien Realisierung von Handlungen eine Letztbegründung der Fundamente der
Wissenschaften geleistet werden soll. Gesichertes Wissen resultiert demnach aus
der technischen Herstellung von dessen Gegenstand. Dieses pragmatisch-operative
Forschungsprogramm suchte Dingler in einer langen Reihe von Veröffentlichungen
zur Fundierung von Logik, Geometrie, Arithmetik und physikalischer Mechanik
gemäß seinem eigenen strikt »methodischen« Begründungsmaßstab durchzuführen. Die
Eigenständigkeit dieses intellektuellen Unternehmens wird noch unterstrichen
durch die Tatsache, daß die Reflexion auf Reichweite und Grenzen jeglicher
wissenschaftlichen Rationalität Dingler auf metaphysische Denkwege führt. Die
wachsende Gesamtheit des methodisch konstruierbaren Wissens ist demnach zu
ergänzen durch Parallelüberlegungen ethischer, erlebensphilosophischer,
naturphilosophischer und religionsphilosophischer Art. Sie entziehen sich einer
wissenschaftlichen Vereinnahmung und markieren im kritisch-kantischen Geiste
die Grenze, jenseits derer wissenschaftliche Rationalität in szientistische
Ideologie umschlagen müßte.
Der bedeutende Stellenwert Dinglers insbesondere für die
Wissenschaftstheorie und -philosophie des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in
einer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, in welcher sich Gegenstellungen,
selektive Anknüpfungen, Rekonstruktionen und Weiterführungen finden. Dingler
selbst verstand seine »methodische Philosophie« als eine bessere Alternative
gegenüber den vorherrschenden Denkansätzen des Logischen Empirismus und des
Kritischen Rationalismus. Zu den in diesem Spannungsfeld geführten kritischen
Debatten traten weitere, die sich vor allem auf Dinglers nicht ideologisch,
sondern methodisch begründete Kritik an der Relativitätstheorie bezogen.
Dinglers pragmatisch-operativer Ansatz prägte die Wissenschaftstheoretiker und
Philosophen um Paul Lorenzen, die zunächst als Erlanger Schule und dann als
Deutsche Konstruktivisten bekannt wurden.
Ulrich Weiß
(S. a. den die CD-ROM-Ausgabe einleitenden Essay des
Herausgebers:
Ulrich Weiß: Sicherheitstraum und Systemwille)
Die Gesammelten Werke umfassen 30 Buchveröffentlichungen, 71
Aufsätze, 3 Artikel in Lexika und Handbüchern, 50 Rezensionen, 25
Zeitungsartikel und weitere Texte. Damit werden nicht nur längst vergriffene und
unzugängliche Werke wieder zugänglich gemacht. Ihre elektronische Form bietet
dem Bearbeiter zudem vielfältigste Möglichkeiten der Nutzung, Auswertung und
Weiterbearbeitung. Bibliographische Angaben und das Verzeichnis des
umfangreichen wissenschaftlichen Nachlasses sowie ein komplettes, querverlinktes
und mit den jeweiligen Buchseitennachweisen ausgestattetes Personenregister geben effektive Instrumente für Forschung und Studium an die
Hand.
Inhalt:
TEIL A: EINFÜHRENDE INFORMATIONEN: Inhaltsverzeichnis · Vorwort des
Herausgebers · Einführung von Ulrich Weiß · Editorische Informationen · Der
Herausgeber und seine Mitarbeiter
TEIL B: VERÖFFENTLICHTE TEXTE VON HUGO DINGLER · ABT. I:
BÜCHER: Beiträge zur Kenntnis der infinitesimalen Deformationen einer Fläche ·
Grundlinien einer Kritik und exakten Theorie der Wissenschaften, insbesondere
der mathematischen · Grenzen und Ziele der Wissenschaft · Die Grundlagen der
angewandten Geometrie · Über die Bedeutung der Burali-Fortischen Antinomie für
die Wohlordnungssätze der Mengenlehre · Über wohlgeordnete Mengen und
zerstreute Mengen im allgemeinen · Die Grundlagen der Naturphilosophie · Das
Prinzip der logischen Unabhängigkeit in der Mathematik · Die Grundlagen der
Physik · Die Kultur der Juden · Physik und Hypothese · Relativitätstheorie und
Ökonomieprinzip · Die Grundlagen der Physik · Die Grundgedanken der Machschen
Philosophie · Das Experiment · Metaphysik als Wissenschaft vom Letzten · Das
System · Der Zusammenbruch der Wissenschaft und der Primat der Philosophie ·
Philosophie der Logik und Arithmetik · Geschichte der Naturphilosophie · Der
Glaube an die Weltmaschine und seine Überwindung · Die Grundlagen der Geometrie
· Das Handeln im Sinne des höchsten Zieles (Absolute Ethik) · Die Methode der
Physik · Von der Tierseele zur Menschenseele · Grundriß der methodischen
Philosophie · Das physikalische Weltbild · Über die Geschichte und das Wesen des
Experimentes · Die Ergreifung des Wirklichen · Aufbau der exakten
Fundamentalwissenschaft · I.2: ZUSAMMEN MIT EINEM ANDEREN AUTOR VERÖFFENTLICHTE
BÜCHER: · Thomas Alva Edison, (Zusammen mit Hans Hanko.) ABT. II: AUFSÄTZE IN
WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN: II.1 · SELBSTÄNDIG
VERÖFFENTLICHTE AUFSÄTZE: Zur Methodik in der Mathematik · Über die Grundlagen
der Euklidischen Geometrie · Über »willkürliche Festsetzungen« · Über eine
Determinante · Zum Aufsatze des Herrn E. Dittrich »Zur Frage nach der Geometrie
der Lichtstrahlen und starren Körper« · Über den Zusammenhang der apriorischen
Gesetze mit der Erfahrung in den exakten Wissenschaften · Über zerstreute Mengen
· Übergreifende Begriffsbildung und Kausalität · Über die logischen Paradoxien
der Mengenlehre und eine paradoxienfreie Mengendefinition · Über das Newtonsche
Gravitationsgesetz · Sur la théorie des sciences de Henri Poincaré · Ernst Mach
· Über wohlgeordnete Mengen · Über die axiomatische Grundlegung der Lehre vom
Ding · Der starre Körper · Über den Begriff der »Einfachstheit« in der Methodik
der Physik und der exakten Wissenschaften · Ein Grundproblem der modernen Physik
· Philosophia perennis · Kritische Bemerkungen zu den Grundlagen der
Relativitätstheorie · Über die Eigenschaften des Begriffes »Gesamtphysik« · Das
Problem des absoluten Raumes · Die Rolle der Konvention in der Physik ·
Druckfehlerberichtigung (zum Aufsatz 222a): Die Rolle der Konvention in der
Physik · Theorie und Empirie · Über den Zirkel in der empirischen Begründung der
Geometrie · Bilanz der Relativitätstheorie · Über die Grundlagen der Arithmetik
und deren Widerspruchslosigkeit · Astrologie und moderne Wissenschaft · Die
Entstehung der Sternbilder und die Zahl Sieben · Das Privatdozententum · Zum
Problem des regressus in infinitum · Über eine exakte philosophische Methode,
welche auch für die Physik relevant ist · Über die mathematische Ausbildung der
Studierenden des Forstfaches · Ethische Naturbetrachtung · Über den Aufbau der
experimentellen Physik · Über die Anfänge des exakten Systemgedankens bei den
Griechen · La notion de système dans l'histoire et la philosophie des sciences ·
Über die Stellung von Nicolas Oresme in der Geschichte der Wissenschaften · H.
Helmholtz und die Grundlagen der Geometrie · Zur Philosophie des Dritten Reiches
· La science de la méthode et le problème du système des sciences · Nochmals
»H. Helmholtz und die Grundlagen der Geometrie« · Nationalsozialismus und
Wissenschaft · Methodik statt Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre · Die
»Physik des 20. Jahrhunderts« · Wege und Grundlagen der Sinnbildforschung · Zur
Entstehung der sogen. modernen theoretischen Physik · Determinismus oder
Indeterminismus? · Ist die Entwicklung der Lebewesen eine Idee oder eine
Tatsache? · Methode der Physik · Ludwig Zehnder - Ein Vorkämpfer der klassischen
Physik · Das eindeutig-methodische System (e.m. System) · Über die letzte Wurzel
der exakten Naturwissenschaften · Philipp Lenard und die Prinzipien der
Wissenschaft · Das Unberührte. Die Definition des unmittelbar Gegebenen · Über
den Kern einer fruchtbaren Diskussion über die »moderne theoretische Physik« ·
Das Geltungsproblem als Fundament aller strengen Naturwissenschaften und das
Irrationale · Betrachtungen zur Axiomatik · Über die Trennung zwischen Subjekt
und Objekt · On Definitions that Contain Themselves as Determinants · Empirismus
und Operationismus · Zu der Kritik von Silvio Ceccato · Was ist
Konventionalismus? · Die philosophische Begründung der Deszendenztheorie ·
Analyse oder Synthese in der Philosophie der Wissenschaften? · Geometrie und
Wirklichkeit · Das Seelenproblem in methodischer Behandlung · II.2: ZUSAMMEN
MIT EINEM ANDEREN AUTOR VERÖFFENTLICHTE AUFSÄTZE: Untersuchungen zu dem
Weber-Fechnerschen Gesetze und dem Relativitätssatz · [Eine Diskussion über die
Lorentz-Transformation in der »Physikalischen Zeitschrift« 1935/36]: Die
Lorentz-Transformation als ein Element der klassischen Mechanik · Dieckvoß,
Wilhelm / Müller, Karl: Bemerkungen zu: »Die Lorentz- Transformation als ein
Element der klassischen Mechanik« von Hugo Dingler und Max Steck · Erwiderung
auf die Bemerkungen der Herren Wilhelm Dieckvoss und Karl Müller · Baumgardt,
Ernst: Bemerkungen zu der Arbeit von Hugo Dingler und Max Steck: »Die
Lorentz-Transformation als ein Element der klassischen Mechanik« · Erwiderung
auf die Bemerkung des Herrn Ernst Baumgardt · Baumgardt, Ernst: Antwort auf die
vorstehende Erwiderung der Herren Hugo Dingler und Max Steck · Schlußwort auf
die vorstehende Erwiderung von Herrn Baumgardt · ABT. III: ARTIKEL IN LEXIKA UND
HANDBÜCHERN: Mach, Ernst · Naturphilosophie · Dingler, Hugo · ABT. IV:
REZENSIONEN: Moritz Pasch: Grundlagen der Analysis · Alexander Brill: Das
Relativitätsprinzip · Konrad Knopp: Funktionentheorie. 1. Teil: Grundlagen der
allgemeinen Theorie der analytischen Funktionen · Eugen Löffler: Ziffern und
Ziffernsysteme der Kulturvölker in alter und neuer Zeit · Zeitschrift für
mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht · Marie-Luise Hoppe: Die
Abhängigkeit der Wirbeltheorie des Descartes von William Gilberts Lehre vom
Magnetismus · Emil Cohn: Physikalisches über Raum und Zeit · Leo Königsberger:
Die Mathematik eine Geistes- oder Naturwissenschaft? · Otto Hölder: Die
Arithmetik in strenger Begründung · Julius König: Neue Grundlagen der Logik,
Arithmetik und Mengenlehre · Walter Lietzmann: Methodik des mathematischen
Unterrichts · Bastian Schmid: Von den Aufgaben der Tierpsychologie · Max Born:
Die Relativitätstheorie Einsteins und ihre physikalischen Grundlagen, elementar
dargestellt · Ernst Gehrcke: Physik und Erkenntnistheorie · Joseph Petzold: Das
Weltproblem vom Standpunkte des relativistischen Positivismus aus · Orest D.
Chwolson: Die Evolution des Geistes der Physik 1873-1923 · Oskar Goldberg: Die
Wirklichkeit der Hebräer · Paul Bommersheim: Beiträge zur Lehre von Ding und
Gesetz · Percy W. Bridgman: The Logic of Modern Physics, · Georg Kerschensteiner:
Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichts · Hermann Weyl:
Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft · Herbert Feigl: Theorie und
Erfahrung in der Physik · Gerold von Gleich: Einsteins Relativitätstheorien und
physikalische Wirklichkeit · Rudolf Orthner: Der Michelson-Versuch, seine
Deutung und seine Konsequenzen · Émile Borel: Zeit und Raum · George Jaffé: Zwei
Dialoge über Raum und Zeit · Salomo Friedlaender: Kant gegen Einstein · Leo
Tamari: Die Materie, ihr Wesen, ihre Trägheit und ihre Schwere · Max Planck: Der
Kausalbegriff in der Physik · Franz Sandgathe: Das Ende der Einsteinschen
Zeittheorie · Alwin Mittasch: Über Fiktionen in der Chemie · Othmar Spann:
Naturphilosophie · Pascual Jordan: Die Physik des 20. Jahrhunderts · Kurt
Weinschenk: Das Wirklichkeitsproblem der Erkenntnistheorie und das Verhältnis
des Psychischen zum Physischen · Max Bense: Geist der Mathematik · August Bode:
Heilige Zeichen, · Hugo Friedrich: Descartes und der französische Geist · Ulrich
Graf/Otto Köhler: Zum geometrischen Unterricht · Grete Hermann/Eduard May/Thilo
Vogel: Die Bedeutung der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis · Karl
Stumpf: Erkenntnislehre · Anneliese Maier: Das Problem der intensiven Größe in
der Scholastik (De intensione et remissione formarum) · Rudolf Orthner: Die drei
Grundphänomene der Physik und ihre Deutung · Alfried Röth: Die Einheit der
Stoffe · Béla von Juhos: Erkenntnisformen in Natur- und Geisteswissenschaften ·
Erste Jahrestagung der wissenschaftlichen Akademien des NSD.-Dozentenbundes ·
Nicolai Hartmann: Der Aufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen
Kategorienlehre · André Mercier: Logik und Erfahrung in der exakten
Naturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Physik, · Neue Wege
exakter Naturerkenntnis · Else Wentscher: Relative oder absolute Wahrheit? ·
Paul Drossbach: Kant und die gegenwärtige Naturwissenschaft · Erwin Nickel: Das
physikalische Modell und die metaphysische Wirklichkeit · Alwin Mittasch:
Entelechie · ABT. V: ZEITUNGSARTIKEL: In der Gebirgs-Sommerfrische.
Aphoristisch-humoristische Betrachtungen · Geheimrat Aurel Edmund Voß · Aurel
Voß. (Zum 70. Geburtstag) · Eine lebensgefährliche Einrichtung der Münchner
Straßenbahn · Kritisches zur Relativitätstheorie · Alfred Pringsheim · Die
Geltungsfrage der Relativitätstheorie · Die Geburt der modernen Mathematik · Was
ist Geschichte? · Der Äther · Ein Wort zum Frieden in der Physik · Ein Münchner
wissenschaftliches Unternehmen · Das veränderte geistige Weltbild · Das Ideal
der Wissenschaft · Albert Einstein. Zu seinem 50. Geburtstag, 14. März · Pflegt
die Geschichte der Wissenschaften! · Ernst Mach · Kultur und Zivilisation ·
Ernst Machs Mission · Die Regensburger Kepler-Feier. Ein Nachwort · Der Aufbau
der Materie. Neue Anschauungen · Franz Fuchs, 50 Jahre alt · Künder deutscher
Weltanschauung. Zum Tode des Münchener Universitätsprofessors Wolfgang Schultz ·
Schöpfer der kritischen Physik. Zum 25. Todestage Ernst Machs · Franz Fuchs 60
Jahre alt · ABT. VI: RUNDFUNKVORTRAG: Das Sicherheitsproblem in seiner Bedeutung
für die Naturwissenschaften und das Irrationale · ABT. VII: VERSCHIEDENES: Ein
Kartenkunststück · Goethe über humanistische Studien · Vorläufige Mitteilung
einiger Forschungsresultate zur Theorie der exakten Wissenschaften ·
Diskussionsbemerkung Dinglers im Anschluß an seinen Beitrag: Über den
Zusammenhang der apriorischen Gesetze mit der Erfahrung in den exakten
Wissenschaften · Selbstanzeige von: Die Grundlagen der angewandten Geometrie
(Leipzig 1911) · Selbstanzeigen von: Grenzen und Ziele der Wissenschaft (Leipzig
1910) und: Die Grundlagen der angewandten Geometrie (Leipzig 1911) ·
Selbstanzeige von: Die Grundlagen der Naturphilosophie (Leipzig 1913) ·
Selbstanzeige von: Die Grundlagen der Naturphilosophie (Leipzig 1913) (Da
textidentisch mit Dokument 707, siehe dort!) · Selbstanzeige von: Das Prinzip
der logischen Unabhängigkeit in der Mathematik (München 1915) · Vorläufige
Mitteilung über einen Satz der mathematischen Naturphilosophie · Kleine
Beiträge zur Vorgeschichte des »Polytechnischen Journals« · Berichtigung ·
Erwiderung auf H. Reichenbach · Diskussionsbemerkung zu: Hélène Metzger, La
philosophie d’Émile Meyerson et l’histoire des sciences · Vorwort zu:
Bibliotheca historico naturalis et medicina · Einführung zu: Percy W. Bridgman,
Die Logik der heutigen Physik · Entgegnung auf die Rezension C.G. Hempels von
Dingler: Die Grundlagen der Geometrie. Ihre Bedeutung für Philosophie,
Mathematik, Physik und Technik, Stuttgart 1933 · Ein Künder deutscher
Weltanschauung. Zum Tode des Münchener Universitätsprofessors Wolfgang Schultz ·
Erklärung (gedruckt), zu: Dingler: Die Kultur der Juden. Eine Versöhnung
zwischen Religion und Wissenschaft, Leipzig 1919 · P.P. (maschinengeschrieben),
zu: Dingler: Die Kultur der Juden. Eine Versöhnung zwischen Religion und
Wissenschaft, Leipzig 1919 · Vorwort zu: Max Planck und die Begründung der
sogenannten modernen theoretischen Physik · Was bedeutet das Aschaffenburger
Gymnasium für mein Leben und meinen Beruf? · ANHANG: Bibliographie Hugo Dingler
(1881-1954) von Peter Schroeder-Heister (1981, aktualisiert 2004) ·
Bibliographie der Literatur zu Hugo Dingler · Bruno Thüring:
Druckfehler-Verzeichnis zu dem Buche von Hugo Dingler: »Die Ergreifung des
Wirklichen«, Eidos-Verlag München 1955 · Gereon Wolters u. Peter Schroeder: Der
wissenschaftliche Nachlass von Hugo Dingler (1881-1954) · Verzeichnis.
Wissenschaftlicher Briefwechsel
Literatur im Kontext auf CD-ROM 11 Datenblatt: Juli 2004
Weitere online verfügbare Informationen zu bzw. 3 Texte von Hugo Dingler:
Aus dem herausgeberischen Vorwort der CD-ROM:
Ulrich Weiß: Sicherheitstraum und Systemwille: Ein
einleitender Essay, in: Hugo Dingler:
Gesammelte Werke auf CD-ROM, im Auftrag der Hugo-Dingler-Stiftung,
Aschaffenburg, herausgegeben von Ulrich Weiß unter Mitarbeit von Silke Jeltsch
und Thomas Mohrs, Verlag Karsten Worm InfoSoftWare, Berlin 2004.
Ausgewählte Artikel:
Dingler, Hugo: Das Geltungsproblem als Fundament aller
strengen Naturwissenschaften und das Irrationale, in: Naturwissenschaft,
Religion, Weltanschauung. Arbeitstagung des Gmelin-Instituts für anorganische
Chemie und Grenzgebiete in der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften. (Clausthaler Gespräch 1948), Clausthal-Zellerfeld 1949,
S.272-297 [CD-ROM-Sigle: 256]
- Über die Geschichte und das Wesen des
Experimentes, München 1952, 23 S. [CD-ROM-Sigle: 127]
-
Geometrie und
Wirklichkeit, in: Dialectica 9 (1955) S.341-362 und 10 (1956)
S.80-93 [CD-ROM-Sigle: 127]
|