| |
Werke,
Nachgelassenes und Briefe
auf CD-ROM
1.
Auflage 2017
Diese
Werkausgabe zu Wilhelm Dilthey (1833-1911) präsentiert das gesamte zu Lebzeiten
veröffentlichte Werk, samt den Abhandlungen und Rezensionen in Zeitschriften, und
zahlreiche weitere Schriften aus dem Nachlaß sowie eine umfangreiche Auswahl aus
Diltheys Briefwechsel in elektronischer Form. Die Textgrundlage unserer Ausgabe
bildet hierbei einigen Umgruppierungen zum Trotz vornehmlich die von 1914 bis
1990 erschienenen Bände der zunächst von seinen Schülern (Bernhard Groethuysen,
Georg Misch, Paul Ritter, Hermann Nohl bzw. deren Schülern Erich Weniger,
Friedrich Otto Bollnow) sodann in den 1960er Jahren von Martin Redeker und
dann federführend von den 1970er Jahren an durch Karlfried Gründer, später auch
Frithjof Rodi unter Mitarbeit von Ulrich Herrmann, Hans-Ulrich Lessing und Helmut Johach
besorgten Gesammelten Schriften von Band 1 bis 20. Außer deren Reihe
Erschienenes bzw. dort erst später aufgenommene Sammlungen wie Die große
Phantasiedichtung, Von deutscher Dichtung und Musik, Das Erlebnis und die
Dichtung sind wie im Fall zahlreicher weiterer kleinerer Artikel, Rezensionen
und Aufsätze in Westermanns Monatsheften, den
Biogr.-lit. Grundriß der allgemeinen Geschichte der Philosophie, Diltheys
lateinische Promotion und die die Erstausgabe der Schleiermacher-Biographie von
1870 begleitende Herausgabe der Denkmale der inneren Entwicklung
Schleiermachers
ergänzend hinzugenommen. Umfangreiche
bibliographische Nachweise und ein komplettes Namenregister bei über 5500 mit
Lebensdaten erfaßten Personen und ca. 45000 seitenverlinkten Einträgen runden
dieses alles in allem mehr als 11000 Buchseiten umfassende Angebot ab.
Mit dem
Volltextretrievalsystem ViewLit®-Professional für WINDOWS®
10 (Desktop), 8 (Pro), 7, XP und Vista
(abwärtskompatibel zu Windows '95 oder höher) •
(Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 44) • Karsten Worm - InfoSoftWare,
1. Aufl. Berlin 2017
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz: EUR 132.00
(978-3-932094-64-4).
(ermäßigter Preis für Studenten gegen Vorlage oder Einsendung eines
Imm.-Nachweises: EUR 120.00).
Institutionelle (Fachbereichs-/Lesesaal-) Lizenz,
Einzelpl.: EUR
264.00,
2 simultane Zugriffe: EUR 396.00.
Campusweites Netzwerk, 2 simultane Zugriffe: EUR 792.00, 1 Zugriff: EUR 634.00
(Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige
Download-Fassung verfügbar!
Softwarefeatures:
Das multimediale Volltextretrieval- und Analysesystem ViewLit® Professional
für Windows® 10, 8, 7, XP, Vista (ab Windows 2000, inkl.
abwärtskompatibler Zweitversion für Windows® 95 oder höher) bietet eine schnelle
boolesche Volltextsuche (u.a. Links-, Mittig- bzw. Rechtstrunchierung,
Berücksichtigung von Groß- bzw. Kleinschreibung) mit differenzierter Ausgabe
nach Kapiteln und Buchtiteln, formatgetreue Textwiedergabe (kursiv, gesperrt,
fett etc.) beim Drucken und Kopieren; eine Anmerkungsverwaltung für die
integrierte Textverarbeitung und Lesezeichen; variable Textgrößen,
Parallelfensterausgabe z.B. bei querverlinkten Fußnoten und Erläuterungen,
Hypertext- und History-Funktionen sowie Indizes, Komplettwortlisten und
buchseitengebundene Verschlagwortungsoptionen.
Inhalt:
Einleitung in die Geisteswissenschaften.
Versuch einer Grundlegung für
das Studium der Gesellschaft und Geschichte (1883): ERSTES EINLEITENDES BUCH ·
ÜBERSICHT ÜBER DEN ZUSAMMENHANG DER EINZELWISSENSCHAFTEN DES GEISTES, IN WELCHER
DIE NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDLEGENDEN WISSENSCHAFT DARGETAN WIRD · ZWEITES BUCH.
METAPHYSIK ALS GRUNDLAGE DER GEISTESWISSENSCHAFTEN. IHRE HERRSCHAFT UND IHR
VERFALL · Zusätze aus den Handschriften (Gesammelte
Schriften, Bd. I, 1914). —
Nachgelassenes zur Einleitung in die
Geisteswissenschaften [XVIII. Band: Die Wissenschaft vom Menschen, der
Gesellschaft und der Geschichte. Vorarbeiten zur Einleitung in die
Geisteswissenschaften (1865-1880)]: A. FRÜHE PLÄNE UND ENTWÜRFE (ab ca. 1865/66)
· B. VORARBEITEN ZUR ABHANDLUNG VON 1875): »ÜBER DAS STUDIUM DER GESCHICHTE DER
WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DEM STAAT« (ab 1871) · C.
EINLEITUNGEN ZU UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DES NATURRECHTS (um 1874) ·
D. FORTSETZUNGEN DER ABHANDLUNG VON 1875 (um 1876) · E. AUSARBEITUNG DER
DESKRIPTIVEN PSYCHOLOGIE (ca. 1880) · F. ERKENNTNISTHEORETISCHE FRAGMENTE
(1874/79) · G. ANHANG: FRÜHE APHORISMEN AUS DER BERLINER ZEIT (vor 1860) (Gesammelte
Schriften, Bd. XVIII, 1977). —
[XIX Band: Grundlegung der Wissenschaft vom Menschen, der Gesellschaft und der
Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die
Geisteswissenschaften (ca. 1870–1895)]: A. FRÜHE ENTWÜRFE ZUR ERKENNTNISTHEORIE
UND LOGIK DER GEISTESWISSENSCHAFTEN (vor 1880) · B. AUSARBEITUNGEN ZUM ZWEITEN
BAND DER EINLEITUNG IN DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN · VIERTES BIS SECHSTES BUCH
(ca. 1880-1890) · C. GESAMTPLAN DES ZWEITEN BANDES DER EINLEITUNG IN DIE
GEISTESWISSENSCHAFTEN · D. LEBEN UND ERKENNEN. EIN ENTWURF ZUR
ERKENNTNISTHEORETISCHEN LOGIK UND KATEGORIENLEHRE (ca. 1892/93) · E. ANHANG (Gesammelte
Schriften, Bd. XIX, 1982).
—
Vorlesungen zur Logik, Systematik und
Methodologie [1864-1903] [XX. Band: Logik und System der philosophischen
Wissenschaften. Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen Logik und Methodologie
(1864-1903)]: A. FRÜHE VORLESUNGEN ZUR LOGIK UND ZUM SYSTEM DER PHILOSOPHISCHEN
WISSENSCHAFTEN (Berlin und Basel 1864-1868) · B. DIE VORLESUNG ZUR EINLEITUNG IN
DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN (Berlin 1883) · C. DIE BERLINER LOGIK-VORLESUNGEN DER
ACHTZIGER JAHRE (1883-1888) · D. DIE SPÄTEN VORLESUNGEN ZUR SYSTEMATIK DER
PHILOSOPHIE (Berlin 1899-1903) (Gesammelte
Schriften, Bd. XX, 1990).
—
Biographisch-literarischer Grundriss der
allgemeinen Geschichte der Philosophie (Grundriß der allgemeinen Geschichte der Philosophie
(1906/1946)). — Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und
Reformation [II. Band: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit
Renaissance und Reformation]: AUFFASSUNG UND ANALYSE DES MENSCHEN IM 15. UND 16.
JAHRHUNDERT · DAS NATÜRLICHE SYSTEM DER GEISTESWISSENSCHAFTEN IM 17. JAHRHUNDERT
· DIE AUTONOMIE DES DENKENS, DER KONSTRUKTIVE RATIONALISMUS UND DER
PANTHEISTISCHE MONISMUS NACH IHREM ZUSAMMENHANG IM 17. JAHRHUNDERT · GIORDANO
BRUNO · DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE PANTHEISMUS NACH SEINEM GESCHICHTLICHEN
ZUSAMMENHANG MIT DEN ÄLTEREN PANTHEISTISCHEN SYSTEMEN · AUS DER ZEIT DER
SPINOZA-STUDIEN GOETHES · DIE FUNKTION DER ANTHROPOLOGIE IN DER KULTUR DES 16.
UND 17. JAHRHUNDERTS · ZUSÄTZE AUS DEN HANDSCHRIFTEN
(Gesammelte Schriften, Bd. II, 1914). —
Studien zur Geschichte des deutschen
Geistes: LEIBNIZ UND SEIN ZEITALTER · FRIEDRICH DER GROSSE UND DIE
DEUTSCHE AUFKLÄRUNG · DAS ACHTZEHNTE JAHRHUNDERT UND DIE GESCHICHTLICHE WELT ·
ANFÄNGE DER HISTORISCHEN WELTANSCHAUUNG NIEBUHRS
(Gesammelte Schriften, Bd. III, 1921).
—
Die Jugendgeschichte Hegels und andere
Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Idealismus: DIE
JUGENDGESCHICHTE HEGELS · FRAGMENTE AUS DEM NACHLASS · ABHANDLUNGEN ZUR
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN IDEALISMUS · Der Streit Kants mit der Zensur über das
Recht freier Religionsforschung · Briefe Kants an Beck · Friedrich Daniel Ernst
Schleiermacher · Ferdinand Christian Baur · Aus Eduard Zellers Jugendjahren ·
Süvern · Thomas Carlyle · Die drei Grundformen der Systeme in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts · Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium
der Geschichte der Philosophie · Aus den Rostocker Kanthandschriften. II: Ein
ungedruckter Aufsatz Kants über Abhandlungen Kästners (1890) · Kants Aufsätze
über Kästner und sein Anteil an einer Rezension von Johann Schultz in der Jenaer
Literaturzeitung (1890) · Diltheys
Vorwort zu Band I der Kant-Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften
(1902) · Kant-Ausgabe (1903) (Gesammelte
Schriften, Bd. IV, 1921, u.a.). —
Die
geistige Welt. EINLEITUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES LEBENS. ERSTE HÄLFTE.
ABHANDLUNGEN ZUR GRUNDLEGUNG DER GEISTESWISSENSCHAFTEN: AUTOBIOGRAPHISCHES ·
AUFSÄTZE UND ABHANDLUNGEN · Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften
vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat (1875) · Erfahren und Denken. Eine
Studie zur erkenntnistheoretischen Logik des 19. Jahrhunderts (1892) · Beiträge
zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt
und seinem Recht (1890) · Ideen über eine beschreibende und zergliedernde
Psychologie (1894) · [Über vergleichende Psychologie.] Beiträge zum Studium der
Individualität (1895/96) · Die Entstehung der Hermeneutik (1900) · Das Wesen der
Philosophie (1907) (Gesammelte Schriften,
Bd. V, 1924). — Die geistige Welt.
EINLEITUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES LEBENS ZWEITE HÄLFTE. ABHANDLUNGEN ZUR POETIK,
ETHIK UND PÄDAGOGIK: Versuch einer Analyse des moralischen Bewußtseins (1864) ·
Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft (1888) ·
Schulreformen und Schulstuben (1890) · Dichterische Einbildungskraft und
Wahnsinn (Rede, 1886) · Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine
Poetik (1887) · Die drei Epochen der modernen Ästhetik und ihre heutige Aufgabe
(1892) · Das Problem der Religion (1911) · Fragmente zur Poetik (1907/8)
(Gesammelte Schriften, Bd. VI, 1924). —
Der Aufbau der geschichtlichen Welt
in den Geisteswissenschaften: I. STUDIEN ZUR GRUNDLEGUNG DER
GEISTESWISSENSCHAFTEN · II. DER AUFBAU DER GESCHICHTLICHEN WELT IN DEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN · III. PLAN DER FORTSETZUNG ZUM AUFBAU DER GESCHICHTLICHEN
WELT IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN · IV. ANHANG
(Gesammelte Schriften, Bd. VII,
1927). —
Weltanschauungslehre.
ABHANDLUNGEN ZUR PHILOSOPHIE DER PHILOSOPHIE: DAS GESCHICHTLICHE BEWUSSTSEIN UND
DIE WELTANSCHAUUNGEN · DIE TYPEN DER WELTANSCHAUUNG UND IHRE AUSBILDUNG IN DEN
METAPHYSISCHEN SYSTEMEN · HANDSCHRIFTLICHE ZUSÄTZE UND ERGÄNZUNGEN DER
ABHANDLUNG ÜBER DIE TYPEN DER WELTANSCHAUUNG · ZUR WELTANSCHAUUNGSLEHRE
(Gesammelte Schriften, Bd. VIII, 1931). –
Pädagogik: GESCHICHTE DER
PÄDAGOGIK · GRUNDLINIEN EINES SYSTEMS DER PÄDAGOGIK
(Gesammelte Schriften, Bd. IX, 1934).
— System der Ethik
(Gesammelte Schriften, Bd.
X, 1958). — Vom Aufgang des geschichtlichen
Bewußtseins. JUGENDAUFSÄTZE UND ERINNERUNGEN: Aus den Entwürfen der
Einleitung · Johann Georg Hamann · Carl Immanuel Nitzsch. Zum 16. Juni 1860 ·
Laienbriefe über einige weltliche Schriften · Die Kultur der Renaissance in
Italien, ein Versuch von Jacob Burckhardt · Deutsche Geschichtschreiber ·
Literarhistorische Arbeiten über das klassische Zeitalter unserer Dichtung ·
Adolf Bastian, ein Anthropolog und Ethnolog als Reisender · ZEITGENOSSEN ·
Erinnerungen an deutsche Geschichtschreiber Julian Schmidt · Wilhelm Scherer ·
Zu Schmollers Grundriß der Volkswirtschaftslehre · Anna von Helmholtz
(Gesammelte Schriften, Bd. XI, 1936).
— Zur preussischen Geschichte: Schleiermachers politische
Gesinnung und Wirksamkeit · DIE REORGANISATOREN DES PREUSSISCHEN STAATES
(1807-1813) · I. Der Freiherr vom Stein · II. Karl August von Hardenberg · III.
Wilhelm von Humboldt · IV. Neithardt von Gneisenau · V. Scharnhorst · Die
Preußischen Jahrbücher · DAS ALLGEMEINE LANDRECHT (Gesammelte
Schriften, Bd. XII, 1936). —
Leben Schleiermachers. Erster Band: Erster Band auf Grund des
Textes der 1. Auflage von 1870 und der Zusätze aus dem Nachlaß. Erster Halbband
(1768-1802). Erstes Buch.
Jugendjahre und erste Bildung 1768-1796 ·
Zweites Buch. Fülle des Lebens · Die Epoche der anschaulichen Darstellung
seiner Weltanschauung 1796-1802 (Gesammelte
Schriften, Bd. XIIIa).
Anhang zu Buch 1 und 2. · Zweiter Halbband (1803-1807) ·
Drittes Buch. Einsamkeit in Stolp ·
Wiederherstellung des Platon und kritische Vorbereitung · einer neuen
Sittenlehre · Viertes Buch. Halle ·
Die Universität – Das System – Die Auseinandersetzung mit dem Christentum ·
Beilagen · Anhang (Gesammelte
Schriften, Bd. XIIIb,
1970). — DENKMALE DER INNEREN ENTWICKLUNG SCHLEIERMACHERS ERLÄUTERT DURCH
KRITISCHE UNTERSUCHUNGEN (Anlage
zur Erstauflage von 1870). — Leben Schleiermachers. Zweiter Band. · SCHLEIERMACHERS SYSTEM
ALS PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE. Aus dem Nachlaß von Wilhelm Dilthey:
SCHLEIERMACHERS SYSTEM ALS PHILOSOPHIE. ERSTE ABTEILUNG. SCHLEIERMACHERS SYSTEM
ALS PHILOSOPHIE · ZWEITE ABTEILUNG. SCHLEIERMACHERS SYSTEM ALS THEOLOGIE. ·
DRITTE ABTEILUNG. DAS HERMENEUTISCHE SYSTEM SCHLEIERMACHERS in der
Auseinandersetzung mit der älteren protestantischen Hermeneutik (Gesammelte
Schriften, Bd. XIV in 2 Halbbänden,
1966).
— Zur Geistesgeschichte des 19.
Jahrhunderts. Real-Encyklopödie für protestantische Theologie und Kirche
(1857/8) (Real-Encyklopödie für protestantische Theologie und Kirche, 1857). —
PORTRAITS UND BIOGRAPHISCHE SKIZZEN · QUELLENSTUDIEN UND LITERATURBERICHTE ZUR
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE IM 19. JAHRHUNDERT:
Archive für Literatur ·
Portraits und biographische Skizzen
· Literaturberichte zur Philosophie des
19. Jahrhunderts (Gesammelte
Schriften, Bd. XV, 1970). —
Aufsätze und Rezensionen aus
Zeitungen und Zeitschriften 1859-1874 [XVI. Band:
Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Portraits und biographische Skizzen.
Quellenstudien und Literaturberichte zur Theologie und Philosophie im 19.
Jahrhundert]: I. Geschichte – Gesellschaft
– Politik. Zur Publizistik und Historiographie · II. Zur Literatur und Kunst · III. Zur Philosophie und
Wissenschaftsgeschichte (Gesammelte Schriften, Bd. XVI, 1972). —
Aus »Westermanns
Monatsheften«: LITERATURBRIEFE, BERICHTE ZUR KUNSTGESCHICHTE, VERSTREUTE
REZENSIONEN (XVII. Band: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Aus
»Westermanns Monatsheften«: Literaturbriefe, Berichte zur Kunstgeschichte,
Verstreute Rezensionen 1867–1884) (Gesammelte Schriften, Bd. XVII, 1974, und zahlreiche Nachträge aus den
Monatsheften der Jahrgänge 1867-1885).
— Die grosse Phantasiedichtung
(Die große Phantasiedichtung, 1954). —
Von deutscher Dichtung und Musik.
AUS
DEN STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN GEISTES: DIE GERMANISCHE WELT · DIE
RITTERLICHE DICHTUNG UND DAS NATIONALE EPOS · DIE RITTERLICHE DICHTUNG · DAS
NATIONALE EPOS · DIE GROSSE DEUTSCHE MUSIK DES 18. JAHRH. · KLOPSTOCK, SCHILLER,
JEAN PAUL · KLOPSTOCK · SCHILLER · JEAN PAUL
(Von deutscher Dichtung und Musik 1933/1957).
— Das Erlebnis und die Dichtung (1910): GANG DER NEUEREN
EUROPÄISCHEN LITERATUR · GOTTHOLD EPHRAIM LESSING · GOETHE UND DIE DICHTERISCHE
PHANTASIE · NOVALIS · FRIEDRICH HÖLDERLIN · ANMERKUNGEN (Das
Erlebnis und die Dichtung, 3.
erw. Aufl. 1910).
— Briefe und
Tagebuchaufzeichnungen (1852-1883): Quellen: Der junge Dilthey.
Ein Lebensbild in Briefen und Tagebüchern 1852-1870 (1933) · Briefwechsel
zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck v. Wartenburg 1877-1897
(1923) · Briefe Wilhelm Diltheys an Bernhard und Luise Scholz 1859-1864
(1934). · Brief an Hermann Baumgarten vom 5. 5. 1862 (1925) · Briefe
Wilhelm Diltheys an Rudolf Haym 1861-1873 (1936). · Zwei Briefe an
Richard Adalbert Lipsius. In: Kieler Professoren (1916) ·
Jugendfreundschaft Teichmüllers und Diltheys. Briefe und Tagebücher ab 1853
(1939) · Briefe zu den »Ideen über eine beschreibende und zergliedernde
Psychologie« 1895 (1985) · Vier Briefe Wilhelm Dilthey an Erich Adickes.
Winter 1904/05 (1956, 1969). Dilthey-Husserl (1968).
—
Anhang (mit Publikationsnachweisen, Gesamtbibliographie und einem kompletten
Personenregister).
Literatur im Kontext auf CD-ROM 44 - Datenblatt Stand:
April
2017
|