




































![[Pressestimmen]](_derived/page6.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[Vorschau]](_derived/page7.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[ViewLit ....]](_derived/ViewLit.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
| |
Nicolai Hartmann im
Kontext
Neuerscheinung
Frühjahr 2021
Diese
Werkausgabe zu Nicolai Hartmann (1882-1950) präsentiert alle in den Jahren von
1908 bis 1950 sowie die in den 50er Jahren aus dem Nachlaß publizierten
Schriften eines der letzten universalphilosophisch orientierten Lehrmeister der
Philosophie. Seine in Verbindung mit seiner Vorlesungstätigkeit in Berlin und
Göttingen entstandenen Werke zur Ontologie, zur Philosophiegeschichte, Ethik und
Ästhetik bieten einen der letzten großen Versuche der modernen Erneuerung der
Philosophie als einer autonomen, aus sich selbst schöpfenden, metaphysischen
Disziplin dar. Umfangreiche bibliographische Nachweise und ein komplettes
Namenregister der mit Lebensdaten erfaßten Personen runden das alles in allem
mehr als 7000 Buchseiten umfassende Angebot dieser Ausgabe ab.
Mit dem Volltextretrievalsystem ViewLit®
Professional für WINDOWS®
10 (Desktop), 8 (Pro), 7, XP und Vista
(abwärtskompatibel zu Windows '95 oder höher) •
(Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 53) • Karsten Worm - InfoSoftWare,
1. Aufl. Berlin 2021
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz:
Privatkundenlizenz: € 132.00 - ISBN 978-3-932094-99-6 (erm. Stud.-Preis (mit Imm.-Nachweis): € 120.00). (Institut. (Fachbereichs-/Lesesaal-)
Lizenz, Einzelpl.: € 264.00. Campusw. Netzwerk, 2 simultane Zugriffe: € 792.00,
1 Zugriff: € 634.00.)
(Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige
Download-Fassung verfügbar!
Unsere Ausgabe der Werke Nicolai
Hartmanns entspricht dem - von uns gründlich neu durchgesehenen und
insbesondere mit Ersterscheinungen abgeglichenen - Textstand der
einschlägigen über viele Jahrzehnte bei de Gruyter, Berlin
veröffentlichten Fassungen zuzüglich einiger kleinerer unselbständig
erschienener Schriften. Hieraus sind aus einem der anderen Verlage die aus
Hartmanns Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie erstmals
wieder verfügbaren Nachschriften zu erwähnen, die als Muster für den
überaus kommunikativen und flüssigen Vortagsstil Hartmanns gelten können
und von welchen der Politologe Helmut Seiffert in seiner bei Beck
erschienenen Einführung in die Wissenschaftstheorie wie folgt
schwärmte:
„Die mit riesigem Abstand beste Einführung in die Philosophie, die jemals
geschrieben wurde, ist gleichzeitig diejenige, die am schlichtesten
auftritt: in einem unbekannten Osnabrücker Verlag, betreut von gar nicht
prominenten Herausgebern, eine autorisierte Vorlesungsnachschrift in
einfachstem Druck, ohne jede gliedernde Überschrift (allerdings mit
präzisem Inhaltsverzeichnis): Das ist Nicolai Hartmanns, des großen
neukantisch-lebensphilosophisch-phänomenologischen Philosophen,
„Einführung in die Philosophie”. Der Text gliedert sich einleuchtend in
die beiden Großteile „Einleitende Betrachtung der wichtigsten Probleme der
Philosophiegeschichte” und „Einführung in das heutige philosophische
Denken”. Der zweite Teil ist übersichtlich gegliedert in:
Erkenntnistheorie, Die Stellung des Menschen in der Welt, Vom Aufbau der
realen Welt, Ethik, Ästhetik. Die Darstellung vereinigt — in über die
ganze Geschichte der Philosophie hin einzig dastehender Weise — elementare
Klarheit, Anschaulichkeit, Faßlichkeit mit Tiefe und Genauigkeit
philosophischer Systembildung. Zahlreiche Zeichnungen — ein Punkt, dem
Hartmann besondere Aufmerksamkeit widmete — verdeutlichen die
Gedankengänge.
Ohne Übertreibung darf gesagt werden: Wer diese „Einführung” mehrmals
gründlich durchgearbeitet hat, weiß und versteht mehr von Philosophie als
nach der Lektüre sämtlicher anderer hier zu nennenden Einführungen
zusammen — was freilich keinerlei negatives Urteil über andere Bücher
bedeutet, denn es ist keine Schande, „schlechter” zu sein als Nicolai
Hartmann.”
Softwarefeatures:
Das multimediale Volltextretrieval– und Analysesystem ViewLit®
Professional für Windows®
8 (Pro), 7, XP, Vista (ab Windows 2000, inkl. abwärtskompatibler
Zweitversion für Windows®
95 oder höher) bietet eine schnelle boolesche Volltextsuche (u.a. Links-,
Mittig- bzw. Rechtstrunchierung, Berücksichtigung von Groß- bzw.
Kleinschreibung) mit differenzierter Ausgabe nach Kapiteln und Buchtiteln,
formatgetreue Textwiedergabe (kursiv, gesperrt, fett etc.) beim Drucken und
Kopieren; eine Anmerkungsverwaltung für die integrierte Textverarbeitung und
Lesezeichen; variable Textgrößen, Parallelfensterausgabe z.B. bei querverlinkten
Fußnoten und Erläuterungen, Hypertext- und History-Funktionen sowie Indizes,
Komplettwortlisten und buchseitengebundene Verschlagwortungsoptionen.






Inhalt:
Die Schriften - im Textumfang von mehr als
7300 Buchseiten - werden in folgender Anordnung vorgelegt:
FRÜHE SCHRIFTEN 1. Über das Seinsproblem in der griechischen Philosophie vor
Platon (1908) [Promotionsschrift] mitenthalten in: 2. Platos Logik des Seins
(1909) [Habilitationsschrift]. 3. Des Proklus Diadochus philosophische
Anfangsgründe der Mathematik (1909) · GRUNDZÜGE EINER METAPHYSIK DER ERKENNTNIS
(1921) · DIE PHILOSOPHIE DES DEUTSCHEN IDEALISMUS (1960): 1. Fichte, Schelling
und die Romantik (1923). 2. Hegel (1929) · ETHIK (1926) · DAS PROBLEM DES
GEISTIGEN SEINS (1933) · ONTOLOGIE: I. Zur Grundlegung der Ontologie (1935). II.
Möglichkeit und Wirklichkeit (1938). III. Der Aufbau der realen Welt. Grundriß
d. allg. Kategorienlehre (1940). IV. Philosophie der Natur: Abriß der speziellen
Kategorienlehre (1950) · NEUE WEGE DER ONTOLOGIE (1943) · EINFÜHRUNG IN DIE
PHILOSOPHIE (Vorlesungsnachschrift) (1949) · TELEOLOGISCHES DENKEN (e 1951) ·
ÄSTHETIK (e 1953) · KLEINERE SCHRIFTEN: Bd. 1. Abhandlungen zur systematischen
Philosophie (e 1955). Bd. 2. Abhandlungen zur Philosophie-Geschichte (e 1957).
Bd. 3. Vom Neukantianismus zur Ontologie (e 1958). Hierin ergänzend aufgenommen:
Abhandlungen und Vorträge (u.a. Kategoriale Gesetze. Zum Problem der
Realitätsgegebenheit) sowie Rezensionen ·
ANHANG: Primär- u. Sekundärbibliographie,
Personenregister, Zeittafel zu Leben und Werk.
Literatur im Kontext auf
CD-ROM 43 - Datenblatt Stand: April 2021
|